Stuttgart-Stadtgebiet (ots) - Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor Trickbetrügern, die insbesondere mit der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" und "Falsche Amtspersonen" versuchen, vorwiegend ältere Menschen um ihr Hab und Gut zu bringen. In den vergangenen zwei Tagen (26./27.02.2018) griffen die Täter über 30 Mal zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten oder als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf "110" oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die Betrüger gaukeln häufig vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Oder sie teilen dem Angerufenen mit, dass ein Haftbefehl bestehen würde, der durch Zahlung eines Geldbetrages ausgesetzt werden könne. Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.
Die Polizei rät:
+ schnellen Entscheidungen, + Kontaktaufnahme mit Fremden sowie + Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Stuttgart
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/