Ulm (ots) - In beiden Fällen gaben sich die Anrufer als Polizeibeamte aus. In Ulm reagierte eine 66-Jährige richtig und verständigte die Polizei nachdem ihr der Anruf verdächtig vorkam. Im zweiten Fall in Weidenstetten rief eine Frau bei einer Seniorin an und gab sich als Polizistin aus. Sie fragte gezielt nach Geld und Schmuck im Haus. Die Seniorin gab keine Auskunft und rief nach ihrer Tochter. Daraufhin beendete die falsche Polizeibeamtin das Telefonat.
Deshalb empfiehlt die Polizei:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de/
++++++++++ 0425381 0425052
Dominik Köhler/Wolfgang Jürgens, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/