Pressebericht vom 16.03.2018
16.03.2018, PP München
Pressebericht vom 16.03.2018
Inhalt:
391. Exhibitionist tritt vor Schülerin auf - Nymphenburg
392. Rentnerin prallt beim Ausparken gegen Pkw und verletzt einen Fußgänger schwer - Ramersdorf
393. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Hasenbergl
394. Inobhutnahme von zwei Kindern – Schwabing
395. Wohnungsraub durch unbekannten Täter - Laim
396. Terminhinweis (Wiederholung):
Einladung zur Generalprobe des Benefizkonzertes
391. Exhibitionist tritt vor Schülerin auf - Nymphenburg Am Mittwoch, 14.03.2018, gegen 16.00 Uhr, kam einer 9-jährigen Münchner Schülerin auf der Prinzenstraße ein unbekannter Mann entgegen. Dieser hielt Blickkontakt zu der Schülerin und manipulierte dabei an seinem Geschlechtsteil.
Die verängstigte Schülerin fuhr daraufhin mit ihrem Fahrrad an dem Mann vorbei und erzählte zuhause ihrer Mutter von dem Vorfall. Diese verständigte sofort den Notruf 110.
Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Mann verlief negativ.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 175 cm groß, ca. 40-50 Jahre alt, dunkelblonde/braune, kurze Haare, bekleidet mit einer Blue-Jeans, einer schwarzen Jacke mit gelb-orangen, schräg von außen nach innen verlaufenden Streifen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Prinzenstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
392. Rentnerin prallt beim Ausparken gegen Pkw und verletzt einen Fußgänger schwer - Ramersdorf Am Donnerstag, 15.03.2018, gegen 16.00 Uhr, parkte eine 86-jährige Rentnerin aus München mit ihrem Toyota Pkw auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Balanstraße rückwärts aus.
Hierbei verwechselte sie wohl das Brems- mit dem Gaspedal (Pkw hatte ein Automatikgetriebe) und fuhr mit ihrem Heck gegen einen geparkten VW Pkw. Dieser wurde auf einen weiteren geparkten BMW geschoben und klemmte dabei einen 40-jährigen Münchner zwischen den geparkten Fahrzeugen ein.
Der Mann wurde schwer verletzt und in eine Münchner Klinik gebracht. Die augenscheinlich unverletzte Rentnerin wurde vorsorglich ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 19.000 Euro.
Die 86-Jährige wurde wegen einer fahrlässigen Körperverletzung angezeigt.
393. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Hasenbergl 393. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Hasenbergl
Am Dienstag, 13.03.2018, gegen 14.30 Uhr, befand sich ein Rentner vor einem Wohnhaus im Hasenbergl. Als er zurück in das Haus ging, betrat ein unbekannter Mann das Anwesen hinter ihm. Während sich der 80-jährige Rentner in seine Wohnung begab, ging der Mann die Treppe weiter nach oben.
Etwa zehn Minuten später klingelte der unbekannte Mann an der Tür des 80-Jährigen. Unter dem Vorwand, dass etwas mit dem Wasser nicht stimmen würde und er in der Wohnung nachsehen müsse, betrat er diese und ging mit dem Rentner in das Badezimmer. Vorher vergewisserte er sich, ob der 80-Jährige alleine in der Wohnung sei, was dieser bejahte.
Im Badezimmer wies der vermeintliche Handwerker den Rentner an, die Wasserhähne aufzudrehen und betätigte gleichzeitig mehrfach die Toilettenspülung. Während dieser Zeit war die Wohnungstür offen.
Nach etwa zehn Minuten sagte der Mann, dass er unten noch etwas nachschauen müsse und der Rentner das Wasser weiterlaufen lassen soll. Daraufhin verließ der Mann die Wohnung.
Als kurz darauf die Ehefrau des Rentners nach Hause kam, sah diese gleich nach den Wertsachen im Schlafzimmer. Dabei stellte sie fest, dass Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro fehlten.
Es ist davon auszugehen, dass sich während des Ablenkungsmanövers im Bad eine zweite Person in die Wohnung geschlichen und dabei das Geld und den Schmuck entwendet hat.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 30-40 Jahre alt ca. 175 cm groß, kräftige Figur, sprach Hochdeutsch, bekleidet mit dunkler Kleidung und einem knielangen Mantel.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum zwischen der Dülferstraße und der Weitlstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Warnhinweis Ihrer Münchner Polizei:
Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht.
Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.
394. Inobhutnahme von zwei Kindern – Schwabing Am Donnerstag, 15.03.2018, gegen 11.45 Uhr, wurden Polizeibeamte von einem aufmerksamen Münchner auf ein Video im Internet aufmerksam gemacht. Auf diesem waren eine offensichtlich stark alkoholisierte Frau sowie ein Kleinkind zu sehen. Die Frau drohte aufgrund von Gleichgewichtsproblemen auf das Kind zu fallen.
Die Adresse der Frau konnte ermittelt werden, sodass zwei Polizeistreifen zu der Wohnadresse in Schwabing fuhren, um sich ein Bild von der Situation und insbesondere dem Wohlbefinden des Kindes machen zu können.
Die 37-jährige Frau aus dem Video öffnete die Tür und ließ die Polizeibeamten eintreten. In der Wohnung waren im Zugriffsbereich des Kindes mehrere geöffnete Spirituosen sowie ein Behälter mit schmutziger Flüssigkeit. Die Münchnerin war stark alkoholisiert und desorientiert. Das 3-jährige Kind wurde durch die Polizisten in Obhut genommen und dem Vater übergeben. Wie sich herausstellte, befand sich eine 12-jährige Tochter, die die Frau mit einem anderen Mann hat, noch in der Schule.
Auch hier wurde der Vater kontaktiert. Dieser holte seine Tochter direkt von der Schule ab und nahm sie zu sich.
Die 37-Jährige gab an, dass sie mit der Situation überfordert ist und Hilfe benötigt. Sie wurde zum stationären Aufenthalt in eine Fachklinik gebracht. Das Jugendamt wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
395. Wohnungsraub durch unbekannten Täter - Laim Am Donnerstag, 15.03.2018, gegen 22.10 Uhr, hörten eine Münchnerin und ihr Freund verdächtige Geräusche aus dem Außenbereich ihres Hauses in der Agricolastraße.
Als beide die Balkontür im 1. Obergeschoss zum Nachschauen öffneten, drückte von außen ein unbekannter Mann die Tür auf und konnte trotz Gegenwehr in das Haus gelangen. In der folgenden körperlichen Auseinandersetzung wurden die beiden Geschädigten vom Täter verletzt. Sie konnten sich danach in einen Raum einschließen und die Polizei verständigen.
Der Täter durchsuchte das Haus nach Beute und konnte mit etwas Schmuck fliehen.
Eine umgehend eingeleitete Fahndung nach dem Mann verlief erfolglos.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 25-30 Jahre alt, ca. 180-185 cm groß, dunkelhäutig, sehr schlank, längliches schmales Gesicht, sprach gebrochen Deutsch, bekleidet mit dunkler Kleidung.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Agricolastraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
396. Terminhinweis (Wiederholung): Einladung zur Generalprobe des Benefizkonzertes Das Polizeiorchester Bayern wird zusammen mit dem Chor der Polizei München und zwei weiteren Chören am Samstag, 07.04.2018 in München ein Benefizkonzert geben.
Insgesamt werden rund 180 Musiker auf der Bühne stehen. Die Einnahmen fließen gemeinnützigen und sozialen Zwecken zu.
Das Polizeiorchester Bayern lädt herzlich zu einem Besuch hinter die Kulissen und zur Begleitung des Projekts ein:
Wann:
Samstag, 17. März 2018
15.00 Uhr: Kaffee und Kuchen, Interviewmöglichkeit mit Prof. Johann Mösenbichler (Polizeiorchester Bayern) und Stefan Grünfelder (Choreinstudierung).
15.30 bis 17.00 Uhr: Kurzmitschnitte Ton- und Bildaufnahmen während Generalprobe möglich.
Wo:
I. Bereitschaftspolizeiabteilung München, Mehrzweckhalle, Rosenheimer Str. 130.
Eine Anmeldung ist aufgrund der Einfahrt am Wachdienst erforderlich. Mit der Bitte um Rückmeldung mit Anzahl und Namen der Medienvertreter bis zum 16. März 2018, 12.00 Uhr an: Teresa Foff, E-Mail: teresa.foff@polizei.bayern.de, Tel.: 089/45012374.