Rees (ots) - Am Donnerstag (29. März 2018) zwischen 22.00 Uhr und 22.30 Uhr bekamen drei Reeserinnen im Alter von 62 bis 82 Jahren Anrufe sogenannter Falscher Polizisten. In allen drei Fällen fragten die unbekannten Täter nach Schmuck- und Bargeldbeständen. Sie gaben an, dass im Bereich Rees Einbrecher festgenommen worden seien und dabei eine Namensliste aufgefunden wurde. Diese Liste würde die Namen potenzieller Opfer enthalten. Die 69-Jährige konnte in ihrem Telefondisplay eine mittels Call ID Spoofing generierte Telefonnummer, die 02845 110, ablesen.
Die drei Damen reagierten richtig und beendeten das Telefonat. Anschließend informierten sie Angehörige, die wiederum die Polizei verständigten.
Am Freitag (30. März 2018) kam es zu einem weiteren Fall im Bereich Rees, bei dem eine 79-Jährige einen Anruf eines Falschen Polizisten erhielt. Auch hier fragte der Anrufe geschickt die Schmuck- und Bargeldbestände ab und gab an, dass Täter im Bereich Rees festgenommen worden seien.
Dank des guten Verhaltens aller Betroffenen ist es glücklicherweise zu keinem Schaden gekommen.
Hier noch einmal die Verhaltenshinweise der Polizei, die bei solchen Anrufen dringend zu beachten sind:
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/kleve