Paderborn (ots) - (mb) Vorsicht bei Anrufen angeblicher "Microsoft"-Mitarbeiter. Betrüger behaupten am Telefon auf Englisch oder gebrochenem Deutsch mit englischem Akzent für den IT-Konzern zu arbeiten. Man habe festgestellt, dass der Computer des Angerufenen mit Schadsoftware belastet sei oder ein Update vorgenommen werden müsse. Die Täter versuchen den Angerufenen zur Installation einer Fernwartungssoftware zu überzeugen. Über ein solches Programm ist es möglich vollen Zugriff auf den Computer zu erlangen. Für die ausgeführten "Leistungen" wird meist zusätzlich ein Honorar verlangt und Daten für Onlinebanking oder Kreditkartendaten abgefragt. So versuchen die Täter Zugriff auf die Konten des Opfers zu erlangen.
Am Montag sind mehrere Frauen und Männer in Paderborn von der Betrügerbande angerufen worden. Alle Angerufenen erkannten die kriminelle Masche und legten sofort auf. Bislang hat sich niemand gemeldet, der auf die Forderungen der Täter eingegangen ist.
Die Polizei warnt vor "Abzock"-Tricks und gibt folgende Tipps:
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet weitere Informationen über aktuelle Gefahren aus dem Internet und dementsprechende Präventionstipps, denn in diesem Artikel sind längst nicht alle Varianten der Datenspione und Abzocker angeführt: www.bsi-fuer-buerger.de
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222