Ulm (ots) - Gegen 13 Uhr klingelte bei einem 67-Jährigen das Telefon. Ein angeblicher Polizist teilte dem Mann mit, dass die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen ihn eingestellt habe. Jetzt würde ein Schreiben vom Amtsgericht folgen. Der Angerufene erkannte jedoch die Stimme des falschen Polizisten wieder. Bereits im Februar hatte es der gleiche Betrüger erfolglos versucht, mit seiner Masche an das Geld des Mannes zu gelangen. Deshalb handelte der Mann richtig und legte sofort auf. Anschließend rief er bei der richtigen Polizei ein. In beiden Fällen ermittelt die Kriminalpolizei aus Biberach (Tel. 07351/4470).
Deshalb empfiehlt die Polizei:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de
++++06985633
Dominik Köhler / Wolfgang Jürgens, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/