Ulm (ots) - Kurz vor 23 Uhr klingelte bei der Laupheimerin das Telefon. Der Anrufer gab sich als Polizist vom Polizeipräsidium Ulm aus. Er erzählte der 51-Jährigen, dass Kollegen ihren Sohn kontrolliert hatten und dabei Drogen gefunden hätten. Der Frau kam das seltsam vor. Sie fragte nach der Telefonnummer des vermeintlichen Beamten. Der nannte einen Handynummer und bat die Frau ihn am nächsten Tag zurückzurufen. Dann legte er auf. Die Angerufene reagierte richtig: Sie rief nicht den vermeintlichen Polizist an sondern informierte die echte Polizei. Die hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Um nicht Opfer einer solchen Straftat zu werden empfiehlt die Polizei:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de
++++0764052
Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Auf Facebook (https://www.facebook.com/PolizeipraesidiumUlm/) und Twitter (https://twitter.com/PolizeiUL).
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/