Ulm (ots) - Gegen 21.30 Uhr riefen die vermeintlichen Polizisten bei zwei Königsbronner Bewohnern an. Bei einem 82-Jährigen gab der Betrüger vor, dass in seinem Wohngebiet zwei Straftäter festgenommen wurden. Gleichzeitig gab er dem Senior den Hinweis, seine Wertsachen zu verstecken. Der Angerufene fragte nach dem Namen des Beamten. Der gab sich als Stefan Schwarz aus und wies den Senior an, für Rückfragen die Notrufnummer der Polizei zu wählen.
Auch einen 63-Jährigen wies der vermeintliche Polizist an, die Notrufnummer der Polizei für Rückfragen zu wählen. Davor gab auch er sich als Herr Schwarz aus. Außerdem berichtete er von der Festnahme eines Einbrechers im Wohngebiet des Angerufenen und fragte nach Wertgegenständen.
Die Polizei in Heidenheim hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Sie prüft dabei auch, ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht und es sich möglicherweise um ein und denselben Täter handelt.
Um nicht Opfer einer solchen Straftat zu werden empfiehlt die Polizei:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de
++++0885664 0885727
Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Auf Facebook (https://www.facebook.com/PolizeipraesidiumUlm/) und Twitter (https://twitter.com/PolizeiUL).
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/