Öffentlichkeitsfahndung nach Festnahme einer Betrügerin durch Vortäuschen einer Krankheit – Stadtgebiet von München


10.07.2018, PP München


Hinweisformular  |  Tip-off form Öffentlichkeitsfahndung nach Festnahme einer Betrügerin durch Vortäuschen einer Krankheit - Stadtgebiet von München

Eine 38-Jährige Frau wurde durch Zivilkräfte festgenommen, nachdem sie wiederholt Kontakt zu älteren Personen gesucht hatte und unter dem Vorwand einer schweren Erkrankung Bargeld erhalten hatte.

Vermutlich sind noch weitere Geschädigte vorhanden, einige Opfer sind sich möglicherweise nicht darüber bewusst, dass Sie Opfer einer Straftat geworden sind.


Name Vorname Geburtsname

Geburtsdatum Geburtsort/Geburtsland Nationalität

Größe Figur Sprache/Dialekt

Augenfarbe Haare Geschlecht

Sachverhalt/Fahndungsgrund
Am Dienstag, 29.05.2018, gegen 16.00 Uhr, wurde eine 38-jährige Tatverdächtige durch zivile Einsatzkräfte der Polizeiinspektion 12 (Maxvorstadt) festgenommen.


Sie hatte vorher wiederholt den Kontakt zu älteren Personen gesucht und log diese an, an einer schweren Erkrankung zu leiden. Da sie nun kein Geld mehr für die Miete habe, drohe ihr und ihrer 15-jährigen Tochter die Obdachlosigkeit.

In jeder Geschichte, die sie den verschiedenen Geschädigten erzählte, gab es einige Unterschiede, doch jedes mal täuschte sie eine Notlage vor. Dadurch erhielt sie in mindestens zwei Fällen Bargeldbeträge.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand trat die 38-Jährige in Schwabing, im Lehel sowie in Pasing auf. Vermutlich sind weitere bislang unbekannte Geschädigte vorhanden. Einigen Opfern ist möglicherweise gar nicht bewusst, dass sie Opfer einer Straftat wurden.

Die Veröffentlichung der Lichtbilder der 38-Jährigen soll nun dazu dienen, die unbekannten Geschädigten zur Anzeigenerstattung zu veranlassen.






Zuständige Dienststelle Polizeipräsidium München
Ettstraße 2
80333 München

Telefon: 089/2910-0
Fax: 089/2910-4863
Die Polizei ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Bitte verwenden Sie unser Hinweisformular.

Hinweisformular  |  Tip-off form

Für eilige Informationen wählen Sie bitte Notruf 110 oder wenden sich direkt an die sachbearbeitende oder jede andere Polizeidienststelle.