Ein Dokument
- Telefonkarten002.pdfPDF - 406 kB
Gronau (ots) - Am Mittwoch kam es in Gronau zu zwei Betrugsversuchen durch "falsche Polizeibeamte". In beiden Fällen hatten die Trickbetrüger keinen Erfolg: Zu Recht misstrauisch begegnete ein 63-jähriger Gronauer einem Anrufer, der sich am Telefon ihm gegenüber als Polizist ausgab. Der unbekannte Täter rief bei der Mutter de
s 63-Jährigen an, um die Lebensumstände im Haus zu erfragen. Er gab sich als "Thomas Müller von der Polizei Gronau" aus und stellte Fragen zu den Bewohnern des Hauses. Der 63-Jährige reagierte in diesem Fall genau richtig: Er gab keine vertraulichen Daten bekannt und beendete das Gespräch schnell. Ebenfalls richtig reagiert hat eine 78-Jährige aus Gronau, als sie von einem "falschen Polizeibeamten" angerufen wurde. Dieser wollte die Gronauerin nach Wertgegenständen ausfragen und erkundigte sich nach einer eventuell beschäftigten Putzfrau. Doch die 78-Jähige reagierte richtig: Sie beendete das Gespräch mit der Aussage, dass sie dem Anrufer nicht glaubt und sich bei der örtlichen Polizei erkundigt. Die Polizei warnt erneut vor Gaunern, die die Masche des falschen Polizisten nutzen, um an Geld oder Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen. Angerufene sollen sich keinesfalls unter Druck setzen lassen und das Gespräch stattdessen lieber beenden. Wichtig: Die Polizei bittet niemals um Geldbeträge oder die Aushändigung von Wertsachen. Wer in dieser Form angerufen wird, sollte am Telefon auch keinesfalls Details zu seinen finanziellen Verhältnissen preisgeben. Eine Hinweiskarte der Polizei informiert prägnant über das richtige Verhalten bei derartigen Anrufen. Sie ist dieser Pressemitteilung als Datei beigefügt.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Eileen Wübbeling
http://www.polizei.nrw.de/borken/