Schwerin (ots) - Luftbilder dokumentieren den Landschaftszustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthalten alle aus der "Vogelperspektive" sichtbaren Landschaftsinformationen. Die erste großflächige Luftbildbefliegung für die Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns wurde im Jahr 1953 durch die sowjetischen Streitkräfte durchgeführt. Das analoge Bildmaterial, bestehend aus ca. 3.300 Schwarz-Weiß-Luftbildern, wurde nun durch die Landesluftbildstelle des Amtes für Geoinforma-tion, Vermessungs- und Katasterwesen im Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern digitalisiert und als Offline-Daten über den Geodatenservice ( www.laiv-mv.de ) oder als kostenfreier Abruf von Auszügen aus Landkarten über das GeoPortal.MV ( www.geoportal-mv.de ) für die Allgemeinheit bereitgestellt.
Das Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen im Landesamt für innere Ver-waltung Mecklenburg-Vorpommern ist die für das amtliche Vermessungswesen des Landes zu-ständige obere Vermessungs- und Geoinformationsbehörde. Aufgabe des amtlichen Vermes-sungswesens ist es, die Geobasisdaten für die Landesfläche zu erheben und landesweit nach-zuweisen. Unter Geobasisdaten sind der vermessungstechnische Raumbezug, die geo-topographischen Informationen und das Liegenschaftskataster zu verstehen.
Rückfragen bitte an:
Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Michael Teich
Telefon: 0385/588-2008
E-Mail: michael.teich@im.mv-regierung.de
http://www.regierung-mv.de