Falsche Polizisten am Telefon – Polizei erneuert Warnung

Gelsenkirchen (ots) - Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei Gelsenkirchen wieder vor Trickbetrügern, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben. So meldeten sich zwei Gelsenkirchenerinnen bei der Polizei, die beide am Sonntag, 30.09.2018, gegen 21 Uhr von einem Mann mit unterdrückter Rufnummer angerufen wurden. Der Betrüger gab sich Zeugenangaben zufolge als Polizist aus und erklärte den Frauen, dass in ihrer Gegend häufig eingebrochen werde. Als der Anrufer das Gespräch auf die Sicherung von Fenstern und Türen lenkte, wurden beide Frauen misstrauisch und beendeten das Telefonat.

An dieser Stelle warnen wir nochmals ausdrücklich vor dieser kriminellen Masche: Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Bargeld oder Schmuck in Ihrer Wohnung. Die Polizei erkundigt sich niemals am Telefon nach Wertgegenständen, deren Aufbewahrungsort oder Bankverbindungen. Lassen Sie sich keinesfalls drängen oder einschüchtern und beenden Sie das Telefonat. Beantworten Sie im Gespräch keine Fragen mit "Ja", da Betrüger diesen Wortschnipsel gerne herausschneiden und damit Vertragsabschlüsse fingieren. Niemals ruft die Polizei unter der Notrufnummer 110 an - seien Sie in solch einem Falle besonders alarmiert.

Wenn möglich, notieren Sie die Uhrzeit des Anrufes, den Namen des angeblichen Polizisten und die Telefonnummer. Rufen Sie anschließend die Polizei an unter 0209/365-0 oder wählen Sie den Notruf 110. Sollten Sie selbst auch Opfer eines solchen Anrufes geworden sein, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.



Rückfragen bitte an:

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: 0209/365-2011
E-Mail: merle.mokwa@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de