In Ulm und Umgebung gehen nahezu täglich viele solcher Anrufe ein. In den allermeisten Fälle gehen die Betrüger leer aus, weil die Menschen richtig reagieren und gleich auflegen.
Um sich vor der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
- Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
- Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen
Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von
persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen
Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern
landen. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie
vertrauen. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de. ++++++1893337
Uwe Krause, Pressestelle, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/