Sie solle nun alle Fenster und Türen geschlossen halten. Des Weiteren wurde die Seniorin befragt, ob sie Wertgegenstände und Bargeld in ihrem Haus habe.
Die Seniorin handelte richtig: Sie machte keine Angaben, legte auf und beendete das Gespräch. Im Anschluss verständigte sie die Polizei über den Notruf 110 und brachte den versuchten Betrug zur Anzeige.
Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, empfiehlt die Polizei:
- Lassen Sie sich den Namen nennen, legen Sie auf, rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde über die Rufnummer 110 an und schildern Sie den Sachverhalt. - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten. - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Euskirchen
Pressestelle
Telefon: 02251/799-203 od. 799-0
Fax: 02251/799-209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu