Daraufhin begegnete der Geschädigte, dass er ihr einen geringeren fünfstelligen Euro-Bereich leihen könnte. Darauf willigte die angebliche Bekannte ein und fügte hinzu, dass sie selber nicht vorbei kommen könnte, da sie in Bonn noch bleiben müsste, weil der noch einen anderen Termin wahrnehmen müsse. Sie würde einen Bekannten vorbei schicken, der das Geld beim Geschädigten abholen würde, der mit Nachnamen "Merz" heißt.
Gegen 20.40 Uhr erschien die das Geld abholende Person vor Ort bei dem Geschädigten und stellte sich mit dem Namen Merz vor.
Diese Person konnte von dem Geschädigten wie folgt beschrieben werden:
-männlich, ca. 30-35 Jahre alt, ca. 170 cm bis 175 cm groß, dunkelhaarig, schmaler Kinnbart, großer Kopf mit dicken Wangen, bekleidet mit Jeans und T-Shirt.Die Person übernahm abschließend das Geld vom Geschädigten und entfernte sich fußläufig vor Ort.
Wenn Sie selbst angerufen werden:
- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand telefonisch um Geld
bittet.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner, z. B. oft ein angeblicher Enkel, Geld von
ihnen fordert!
- Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter
ist. Rufen Sie ihn zurück!
- Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen.
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf
verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110
- Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer
geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige. Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Euskirchen
Pressestelle
Telefon: 02251/799-203 od. 799-0
Fax: 02251/799-209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu