Bild-Infos
Download
In den vergangenen Tagen rufen wieder vermehrt "falsche Polizeibeamte" bei Menschen im Kreis Recklinghausen und in Bottrop an. In den meisten Fällen haben die Angerufenen richtig reagiert: Sie legten auf und verständigten die 110.
Trickdiebe sind oft erfinderisch, ihre Maschen sind aber meistens ähnlich. Ihr Ziel ist es, an Bargeld oder andere Wertsachen (z.B. Schmuck) zu kommen. Ihre Opfer sind in der Regel ältere Menschen. Um nicht auf solche Betrüger hereinzufallen, gibt die Polizei folgende Tipps:
- Die Polizei bittet niemals um Geldbeträge oder fragt nach
Wertgegenständen
- Geben Sie (egal ob am Telefon oder an der Haustür) grundsätzlich
keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel
Polizisten, den Dienstausweis
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen - legen Sie
einfach auf
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel selbst bei der Behörde an, von
der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die
Telefonnummer selbst heraus. Wichtig: Sollte die Person an der
Haustür geklingelt haben, lassen Sie den Besucher währenddessen
vor der abgesperrten Tür warten Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031 oder 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de