1 weiterer Medieninhalt
Bild-Infos
Download
Das Projekt entstand in der Arbeitsgruppe der Mitglieder des Netzwerkes und soll Betroffenen, Angehörigen oder Bekannten von Opfern die Möglichkeit geben, die notwendigen Rufnummern unter denen schnelle Hilfe zu bekommen ist, zur Hand haben zu können.
Der stellv. Vorsitzende des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, Dr. Matthias Grau aus Horneburg konnte dann schnell für das Projekt gewonnen werden. Er organisierte unbürokratisch die Verteilung der zunächst 8.500 Karten über die 49 Apotheken seines Verbandes im Landkreis Stade.
Realisierbar war das Projekt durch die Unterstützung der Ortsgruppe Stade der Soroptimisten International Deutschland, die schnell vom Wert der Aktion überzeugt waren und die Finanzierung der Druckkosten übernahmen.
"2017 hatten wir fast 400 Fälle von häuslicher Gewalt, die der Polizei im Landkreis Stade bekannt geworden sind und auch in diesem Jahr werden wir wohl ähnliche Zahlen erreichen" so Polizeisprecher Rainer Bohmbach.
"Leider gibt es da noch ein erhebliches Dunkelfeld, mit Fällen, die weder uns noch die Hilfsstellen erreichen. Hier wünschen wir uns noch mehr couragierte Betroffene oder Zeugen, die die Polizei sofort auch unter dem Notruf 110 in Kenntnis setzen, wenn der Verdacht auf häusliche Gewalt besteht"
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de