Öffentlichkeitsfahndung nach Raubüberfall auf Geldinstitut
21.12.2018, PP Niederbayern
Hinweisformular | Tip-off formÖffentlichkeitsfahndung nach Raubüberfall auf Geldinstitut
OBERSÜßBACH, LKR. LANDSHUT. Ein bislang unbekannter, mit einer Damenstrumpfhose maskierter Täter überfiel am Dienstag, 18.12.2018, gegen 11.00 Uhr, eine Bank in der Schlossstraße.
Tatzeit 18.12.2018, 11.00 Uhr Tatort Obersüßbach Größe 180 cm Figur schlank Geschätztes Alter 35 Augenfarbe Haare helle kurze Haare Geschlecht männlich Sprache/Dialekt Hochdeutsch
Pressemeldungen »
Sachverhalt/Fahndungsgrund Er bedrohte unter Vorhalt einer Pistole die 23-jährige Bankangestellte und erbeutete so mehrere zehntausend Euro. Nach dem Überfall flüchtete der etwa 35 Jahre alte Mann vermutlich mit einem weißen Pkw Kombi.Trotz intensiver Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen konnte die Identität oder der Aufenthalt des Mannes bislang nicht geklärt werden. Die Kripo Landshut erhofft sich nun mit der Veröffentlichung der Lichtbilder aus der Überwachungskamera der Bank neue Hinweise zur Identität oder dem Aufenthalt des unbekannten Täters. Beschreibung des Mannes: Ca. 35 Jahre alt, etwa 180 cm groß, schlank, hellhäutig, helle kurze Haare und er sprach hochdeutsch. Er war zum Zeitpunkt des Überfalls mit einer dunkelblauen Jacke und einer hellen Hose bekleidet. Die Tatwaffe war dunkelgrau. Wer kann Angaben zur Identität oder zum derzeitigen Aufenthaltsort des Täters machen? Sachdienliche Hinweise werden erbeten an die Kriminalpolizeiinspektion Landshut, Tel. 0871/9252-0, oder jede andere Polizeidienststelle. Medienkontakt: Polizeipräsidium Niederbayern, Pressesprecher Günther Tomaschko, KHK, Tel. 09421/868-1014Veröffentlicht: 21.12.2018, 12:34 Uhr Zuständige Dienststelle Kriminalpolizeiinspektion Landshut Neustadt 480 84028 Landshut Telefon: 0871/9252-0 Fax: 0871/9252-2999 Die Polizei ist auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Bitte verwenden Sie unser Hinweisformular. Hinweisformular | Tip-off form Für eilige Informationen wählen Sie bitte Notruf 110 oder wenden sich direkt an die sachbearbeitende oder jede andere Polizeidienststelle.