08.03.2019 – 10:26, Polizeipräsidium Ulm, Ulm (ots)
Zunächst telefonierte der Betrüger mit einem 55-Jährigen. Dem schilderte er seine Not und forderte Geld, das er später abholen wollte. Doch dem Angerufenen kam das Ganze komisch vor und er verständigte die Polizei. Die ermittelte, dass der Anrufer tatsächlich nicht die Wahrheit sagte. Als der Betrüger das Geld abholen wollte nahmen ihn die Beamten fest. Er ist ihnen kein Unbekannter und sieht jetzt einer Anzeige wegen versuchten Betruges entgegen.
Die Polizei empfiehlt:
- Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Anrufern. Lassen Sie sich
nicht unter Druck setzen oder aushorchen. Legen Sie den Hörer
auf, wenn ihnen etwas merkwürdig erscheint.
- Werden Sie angerufen, stellen Sie gezielt Fragen an den Anrufer:
Nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen.
- Notieren Sie sich, die auf dem Display angezeigte Rufnummer!
Achtung: Betrüger können diese Nummern manipulieren. Die Polizei
verwendet die 110 nicht für Anrufe!
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte
Personen.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter. Sprechen Sie
nicht am Telefon über ihre persönlichen oder finanziellen
Verhältnisse.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den
Anruf.
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder
ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie dabei nicht die
Rückruffunktion. Wichtige Tipps zum Schutz vor Betrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de/
++++++0426825++++0426987
Daniel Mauz / Holger Fink, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: Holger.Fink@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/