Pressebericht vom 12.04.2019
12.04.2019, PP München
Pressebericht vom 12.04.2019
512- Warnhinweis zu betrügerischen Spendensammlern – Stadtgebiet 513. Politisch motivierte Schmierschriften - Maxvorstadt514. Pkw-Fahrerin kollidiert mit querendem Fußgänger; dieser wird leicht verletzt - Haidhausen515. Raub in Neuhausen516. Polizeibeamter bei Einsatz verletzt - Freimann517. Terminhinweis: München ist die sicherste Großstadt in Deutschland – Fiktion oder Wirklichkeit?!518. Polizeiliche Informationen zur Messe „bauma 2019“ (Wiederholung)
512. Warnhinweis zu betrügerischen Spendensammlern – Stadtgebiet Seit mehreren Monaten sammeln Personen unter anderem auf verschiedenen Straßen in München (Haidhausen, Schwabing) und in Lokalen Spenden unter Mitführung von Obdachlosen-Zeitschriften. Sie erwecken damit den Anschein, im Namen dieser Zeitungen zu sammeln und geben an, die Spenden kämen Obdachlosen bzw. einer Münchner Tafel zugute. Tatsächlich ist ihr Sammeln betrügerisch, denn die Personen sind nicht bei der Obdachlosenzeitschrift angestellt und haben nicht die Berechtigung für diese Zeitschrift oder eine Tafel zu sammeln.Weder die Obdachlosenzeitschrift noch die Tafel sammeln Spenden auf der Straße.Sollten Personen um eine solche Spende angesprochen werden oder solch eine Sammlung beobachten, wird gebeten, die Polizei unter 110 zu verständigen.
513. Politisch motivierte Schmierschriften - Maxvorstadt Am Mittwoch, 10.04.2019, gegen 23:15 Uhr, hörte ein Anwohner der Maxvorstadt das Schütteln von Spraydosen und bemerkte Taschenlampenlicht im Bereich des Alten Nordfriedhofs. Alarmierte Polizeistreifen konnten im Nahbereich vier Personen feststellen, die noch Farbspuren an den Händen hatten. An der Friedhofsmauer waren auf einer Länge von ca. 15 Metern sowie am Boden mehrere politische Schmierschriften angebracht (Inhalte werden dem linken politischen Spektrum zugeordnet). Der verwendete Lack war zu diesem Zeitpunkt noch frisch. Außerdem konnten durch die Polizisten in der Nähe weitere Spraydosen aufgefunden werden. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um drei 18-Jährige sowie einen 19-Jährigen aus München. Nach der Anzeigenerstattung, den Vernehmungen sowie erkennungsdienstlichen Behandlungen wurden die vier Tatverdächtigen wieder entlassen. Der Schaden beträgt ca. 1.000 Euro. Ermittlungen werden durch das Kommissariat 43 (politisch motivierte Kriminalität) geführt. Neben den strafrechtlichen Konsequenzen wegen Sachbeschädigung, können auf die vier Tatverdächtigen noch zivilrechtliche Schadensersatzansprüche zukommen.
514. Pkw-Fahrerin kollidiert mit querendem Fußgänger; dieser wird leicht verletzt - Haidhausen Am Donnerstag, 11.04.2019, gegen 23:50 Uhr, fuhr eine 35-jährige Münchnerin mit ihrem Pkw Dacia auf der Inneren Wiener Straße in Richtung Wiener Platz.Zeitgleich befand sich ein 57-jähriger aus Österreich auf dem Gehweg. Er wollte die Innere Wiener Straße kurz vor dem Wiener Platz überqueren. Die Fahrerin des Dacia erkannte den 57-Jährigen nicht rechtzeitig und kollidierte mit der rechten Körperseite des Mannes. Der Fußgänger blieb nach dem Unfall verletzt am Boden liegen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur ambulanten Behandlung gebracht. Die 35-Jährige blieb bei dem Vorfall unverletzt. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Im Rahmen der anschließenden Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass beide Unfallbeteiligte erheblich alkoholisiert waren. Die Innere Wiener Straße war für die Unfallaufnahme für ca. 1,5 Stunden komplett gesperrt. Hierdurch kam es zu mäßigen Verkehrsbehinderungen.
515. Raub in Neuhausen Am Donnerstag, 11.04.2019, gegen 19:55 Uhr, betraten zwei mit Sturmhauben maskierte Täter kurz vor Ladenschluss ein Geschäft in der Leonrodstraße. Einer der Täter bedrohte den anwesenden Angestellten mit einer Pistole, während der zweite die Herausgabe von Tageseinnahmen forderte und diese in eine mitgebrachte Tüte stecken ließ. Anschließend konnten beide Täter zunächst unerkannt flüchten. Im Rahmen der Fahndung konnten zwei Tatverdächtige ermittelt werden. Bei den beiden handelt es sich um zwei 15-jährige Münchner, welche kurz darauf festgenommen werden konnten. Die beiden benannten außerdem einen 16-jährigen Münchner als Mittäter, welcher während dem Überfall vor dem Geschäft gewartet hatte. Dieser konnte ebenfalls festgenommen werden. Sie wurden der Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt, wo ein Staatsanwalt über die Haftfrage entscheiden wird. Ein Großteil der Beute konnte ebenfalls sichergestellt werden. Weitere Ermittlungen werden durch das Kommissariat 21 (Raubdelikte) durchgeführt. Während des Überfalls befanden sich mehrere Kunden im Geschäft, welche dieses vor dem Eintreffen der Polizei bereits wieder verlassen hatten. Sie werden dringend gebeten sich bei der Polizei zu melden. Zeugenaufruf:Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
516. Polizeibeamter bei Einsatz verletzt - Freimann Am Donnerstag, 11.04.2019, gegen 18:00 Uhr, befanden sich zwei Polizeibeamte aufgrund eines Einsatzes in einer Obdachlosenunterkunft. Dort wurden die beiden von einem unbeteiligten 35-jährigen Bewohner beleidigt. Als dessen Personalien festgestellt werden sollten, versuchte der 35-Jährige einen der Polizeibeamten zu schlagen. Bei der anschließenden Festnahme wurde ein Beamter schwer verletzt und erlitt einen Knöchelbruch. Der 35-Jährige wurde festgenommen, wegen Körperverletzung angezeigt und wird zur weiteren Entscheidung dem Haftrichter vorgeführt.
517. Terminhinweis: München ist die sicherste Großstadt in Deutschland – Fiktion oder Wirklichkeit?! Der Verein Münchner Blaulicht e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Polizeipräsidium München und der Münchner Verkehrsgesellschaft eine Diskussionsrunde zum Thema Sicherheit in München. Seit Jahren wird München als die sicherste Großstadt Deutschlands, wenn nicht sogar Europas bezeichnet. Gleichzeitig scheint es aber, dass sich offenbar immer mehr Menschen unsicher fühlen. Wie passt das zusammen? Ist München wirklich so sicher? Diese und viele andere Fragen zu Münchens Sicherheitslage werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Polizeipräsident Hubertus Andrä, Dr. Peter Schmalzl (Leiter des Zentralen Psychologischen Dienstes der Bayerischen Polizei) und Rainer Cohrs (Leiter der Security der Stadtwerke München) diskutiert. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 17.04.2019, von 18:00 bis 20:00 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) im MVG Museum, Ständlerstraße 20, 81549 München, statt. Der Eintritt ist frei, eine Besichtigung des MVG-Museums ist ab 17:00 Uhr möglich. Um 20:00 Uhr fährt eine Shuttle-Trambahn in die Innenstadt (Karlsplatz/Stachus). Wir bitten um Anmeldung unter www.muenchnerblaulicht.de oder telefonisch unter 089/2910-2010.
518. Polizeiliche Informationen zur Messe „bauma 2019“ (Wiederholung) In der Zeit vom 08.04.2019 bis 14.04.2019 findet auf dem Messegelände München die Fachmesse „bauma 2019“, statt. Zu dieser Großmesse werden mehr als 600.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Aufgrund der hohen Besucheranzahl ist während der ganzen Woche mit Behinderungen in der weiteren Umgebung des Messegeländes zu rechnen. Nicht nur die Kapazität der Parkplätze, auch die Leistungsfähigkeit des Straßennetzes in der weiteren Umgebung des Messegeländes wird an ihre Grenzen stoßen. Zudem ist die Paul-Henri-Spaak-Straße zwischen der Ottendichler Straße und An der Point in beiden Fahrtrichtungen bis zum 18.04.2019 gesperrt. Die Münchner Bevölkerung und die Bewohner des östlichen Umlandes werden deshalb darum gebeten, das Messegelände während der „bauma 2019“ weiträumig zu umfahren. Das gilt insbesondere während der Messeanfahrts- und -abfahrtszeiten. Der größte Besucherandrang zur „bauma 2019“ wird am Wochenende 13./14.04. erwartet. Hier muss bei der Anfahrt bereits auf der Autobahn mit Stauungen gerechnet werden. Für den Besuch der „bauma 2019“ bietet sich am besten die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln an. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Eintritts- und Gastkarte nicht zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel berechtigen. An allen Messetagen kann in Aschheim, in der Klausnerstraße, auf einem dort eingerichteten Parkplatz mit 3.900 Stellplätzen kostenlos geparkt werden. Bei der Anreise über die A 99 gelangt man von dort mit einem kostenfreien Shuttlebus zur Messe. Am Samstag und Sonntag wird zusätzlich ein Parkhaus mit 600 kostenlosen Stellplätzen bei der Firma BMW, FIZ, Knorrstraße 147, für die Messebesucher geöffnet. Von der Haltestelle „Am Hart“, direkt bei diesem Parkhaus, fährt die U 2 in ca. 30 Minuten zum Messegelände. Außerdem steht am Samstag, 13.04.2019, das Parkhaus der Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 25 (ca. 1.000 Stellplätze), zur Verfügung. Direkt an der A 94, Ausfahrt Feldkirchen-Ost, stehen 2.200 Stellplätze zur Verfügung. Das Parken ist kostenlos und die Fahrt mit dem Shuttlebus zur Messe ist gratis. Die Autofahrer, die zum Messegelände fahren, werden durch das Verkehrsleitsystem zu den Parkplätzen gelenkt. Über Verkehrswarnfunk erhalten Sie Informationen über die Verkehrssituation im Messeumfeld mit entsprechenden Fahrempfehlungen. Busfahrer werden gebeten, ihre Fahrgäste nur auf den Busparkplätzen aussteigen und dort auch wieder einsteigen zu lassen. Keinesfalls dürfen sie die nur für die Shuttlebusse bestimmten Haltestellen bei den Eingängen anfahren, um dort ihre Gäste aus- und einsteigen zu lassen. Busanreisende gelangen vom vorgesehenen Messeparkplätze P3 und P3.1 am Containerumschlagbahnhof (unmittelbar nördlich der BAB 94) über zwei Fußgängerbrücken zum Messegelände. Bei einer Brücke ist der Treppenaufgang bzw. -abgang nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Vor Ort sind Ordner im Einsatz, die den Weg zu der barrierefreien Brücke weisen. Zudem kann man sich an der entsprechenden Beschilderung orientieren.