Am Montagabend kam es zu einer Häufung von Anrufen "falscher Polizeibeamter" im Bereich Baden-Baden. Im Zeitraum zwischen 20:15 Uhr und 23:45 Uhr gingen beim Polizeirevier Baden-Baden und über Notruf insgesamt 33 Hinweise von betroffenen Bürgern ein. Sie alle hatten Anrufe "falscher Polizeibeamter" erhalten und stünden angeblich auf einer Liste von mö;glichen Einbruchsopfern. Nach bisherigem Kenntnisstand ist es allerdings zu keinen erfolgreichen Betrugsdelikten oder zur Übergabe von Wertgegenständen gekommen. Die Angerufenen reagierten richtig: sie beendeten die Telefonate und riefen die "echte" Polizei über den Notruf 110 an.
Die Polizei gibt daher nachfolgende Verhaltenshinweise:
- Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen
oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen
durchzuführen oder ihr Vermögen zu schützen! - Rufen Sie nie die am Telefon angezeigte Nummer zurück,
sondern fragen Sie beim Notruf ´110´ nach! - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen
Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder
finanziellen Verhältnissen preis. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an
unbekannte Personen! - Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen
ein Anruf verdächtig vorkommt. /sb
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/