Warnung vor Betrug mit Handy Messaging-Dienst

HC/ Bielefeld- Betrüger täuschten am Mittwoch, 06.04.2022, einen Bielefelder und erlangten als vermeintliche Tochter, nach dem Austausch von Nachrichten in einem Messaging- Dienst, Geld. Gegen 11:00 Uhr erhielt ein Bielefelder eine Nachricht über einen Messaging-Dienst von einer ihm unbekannten Handynummer. Der Verfasser gab vor, seine Tochter zu sein und aufgrund ihres defekten Handys von einem Leihhandy aus zu schreiben. Die vermeintliche Tochter schrieb den Bielefelder mit "Hallo Papa" an und bat um Geld per Echtzeitüberweisung, unter anderem für ein neues Handy. Der Angerufene kam der Bitte nach und überwies daraufhin die benannte Summe auf ein Konto, welches die vermeintliche Tochter ihm benannte. Als der Betrogene wenig später während einer Autofahrt Radio hörte, wurde in der Sendung vor Betrügern gewarnt, die sich als Verwandte ausgeben und unter vortäuschen einer Notsituation das Geld ihrer Opfer erlangen. In dem Moment realisierte der Bielefelder den Betrug und informierte die Polizei. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen. Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Stefan Bökenkamp (SB), Tel. 0521/545-3232 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Dirk Trümper (DT), Tel. 0521/545-3222 Dominik Schröder (DS), Tel. 0521/545-3195 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026 E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0