— Verkehrssicher in den Urlaub / Polizei gibt Tipps —
Endlich Sommerferien! Es geht in den Urlaub! Für viele bedeutet das eine lange Autofahrt, sei es direkt zum Urlaubsort oder aber auch zum Flughafen.
Neben einer gut geplanten Route und vollständig gepackten Koffern ist hier vor allem eins wichtig - die Verkehrssicherheit!
Daher möchte das Präventionsteam der Polizeiinspektion Diepholz einige Tipps zur
An- und Abreise geben:
- Überprüfen Sie vor Fahrtantritt ihr Fahrzeug und denken Sie
hierbei auch an mitgeführte Anhänger, Wohnwagen etc. Der
Ölstand, Betriebsflüssigkeiten, Luftdruck, Beleuchtung usw.
sollten, bevor Sie losfahren, unbedingt gecheckt werden. - Achten Sie auf die Sicherung der Ladung. Dabei geht es nicht nur
darum, sein Fahrzeug nicht zu überladen, sondern vor allem auch
darum, Gepäckstücke so zu verstauen, dass sie nicht lose
umherfliegen können. Denn das kann zu schweren Verletzungen
führen. - Seien sie aufmerksam. Essen und Trinken während der Fahrt,
Kinder und Mitfahrer im Auto, die Bedienung des
Navigationsgerätes lenken ab und erhöhen das Unfallrisiko. Dies
gilt vor allem für das Handy! Keine WhatsApp Nachricht, keine
Instastory und kein Anruf ist so wichtig, dass man dafür sich
selbst und andere gefährdet. - Fahren Sie ausgeruht. Übermüdung am Steuer kann schwerwiegende
Folgen haben. Legen Sie ausreichend Pausen ein und wechseln Sie
sich, wen möglich, bei längeren Fahrten mit ihrem Beifahrer ab. - Sorgen Sie dafür, dass sie selbst und auch ihre Mitfahrer im
Auto gesichert sind. Das reine Anschnallen ist dabei nicht immer
ausreichend. Für Kinder unter 12 Jahren oder 1,50 Metern muss
ein passender Kindersitz vorhanden und entsprechend eingebaut
sein. - Fahren Sie vorausschauend und bleiben sie auch in
Stresssituationen gelassen. - Passen Sie Ihre Geschwindigkeit dem Verkehrsaufkommen an und
fahren Sie lieber etwas eher los, um zu vermeiden, dass Sie in
Zeitnot geraten. - Abstand kann Leben retten. Abstandsunterschreitungen sind eine
wesentliche Ursache von Unfällen auf Autobahnen. - Denken Sie an die Rettungsgasse, um Hilfskräften den Weg zum
Unfallort zu ermöglichen. Die Rettungsgasse muss nicht erst bei
einem Stau gebildet werden, sondern auch, wenn der Verkehr
anfängt zu stocken. Das gilt sowohl bei zwei-, als auch bei
drei- und vierspurigen Autobahnen. Wer auf dem linken
Fahrstreifen unterwegs ist, weicht immer nach links aus. Wer auf
einem der übrigen Fahrstreifen unterwegs ist, fährt nach rechts.
Bei Annäherung an einen Stau darf das Warnblinklicht kurzzeitig
eingeschaltet werden, um andere vor dieser Gefahr zu warnen.Sollten die Tipps und Hinweise beachtet werden, steht dem sicheren Ankommen hoffentlich nichts mehr im Wege.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104