Betrug per Messenger – Um keine Ausrede verlegen

Am Dienstag (17.08.) hatten Kriminelle erneut Erfolg mit der Betrugsmasche per Messengerdienst. Eine lebensältere Neusserin hatte eine Nachricht ihres angeblichen Sohnes erhalten, wie üblich mit der Geschichte, er habe eine neue Nummer, da sein altes Handy defekt sei. Und er brauche Hilfe bei einer Überweisung. Trotz seiner Behauptung, sie könne ihn ab jetzt unter der neuen Nummer erreichen, ging bei dem Anruf der Neusserin nur die Mailbox dran. Sie hatte zu Recht erst einmal Rücksprache halten wollen, ließ sich dann jedoch von der Begründung überzeugen, er habe schlechten Empfang, deshalb könne er nicht telefonieren. Dies ließ er sie gleich per Nachricht wissen. Sie überwies die gewünschte Summe und merkte erst im Nachhinein, dass es sich um einen Betrug gehandelt hatte. Sie erstattete Anzeige. Aus gegebenem Anlass warnt die Polizei vor der aktuellen Masche. Gehen Sie auf Nachrichten dieser Art nicht ein! Überweisen Sie kein Geld. Gehen Sie auf Nummer sicher, kontaktieren Sie Ihre Angehörigen unter der alten Telefonnummer oder persönlich und überzeugen Sie sich von der Richtigkeit des Anliegens. Rückfragen von Pressevertretern bitte an: Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de Web: