Betrug per Messenger – Trickbetrüger täuscht Seniorin

Am Sonntagabend (11.09), gegen 19:00 Uhr, wurde die 79-Jährige Kaarsterin bei WhatsApp von ihrer vermeintlichen Tochter angeschrieben. Die Täter gaben an, dass ihre "Tochter" ein neues Handy benutzen würde und forderten eine vierstellige Summe als Echtzeitüberweisung. Da die Seniorin zunächst davon ausging, es wirklich mit ihrer Tochter zu tun zu haben, kam sie der Bitte nach. Kurze Zeit später wurde sie zum wiederholten Mal von ihrer vermeintlichen Tochter kontaktiert und überwies erneut eine höhere Summe an die Kriminellen. Erst als sie mit ihrer echten Tochter telefonierte, flog der Betrug auf und die Seniorin erstattete Anzeige bei der Polizei. Betrugsversuche via Messenger kommen aktuell immer wieder vor. Die Polizei warnt: Gehen Sie auf Nachrichten dieser Art nicht ein! Überweisen Sie kein Geld. Gehen Sie auf Nummer sicher, kontaktieren Sie Ihre Angehörigen unter der alten Telefonnummer oder persönlich und überzeugen Sie sich von der Richtigkeit des Anliegens. Rückfragen von Pressevertretern bitte an: Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de Web: