W Betrüger erbeuten Bargeld am Damaschkeweg – Polizei sucht Zeugen
Am Donnerstag (05.12.2024) bestahlen unbekannte Täter eine Frau am
Damaschkeweg in Wuppertal Uellendahl-Katernberg.
In den Vormittagsstunden rief ein unbekannter Mann bei der Frau an
und gab sich als Polizeibeamter aus. Der falsche Polizist teilte mit,
dass die Frau Opfer einer Datenausspähung geworden sei.
Folglich werde nun ein Polizeibeamter bei ihr erscheinen und
Maßnahmen zur Datensicherung treffen.
Noch während des Telefonats klingelte ein unbekannter Mann an der
Haustür. Er war ähnlich gekleidet wie uniformierte Polizisten. Die
Dame ließ den Mann in das Haus.
Anschließend erhielt sie einen Anruf eines vermeintlichen
Staatsanwaltes, der die Geschädigte aufforderte, dem Polizisten
Bargeld sowie ihre Debitkarte und den dazugehörigen PIN, zu zeigen.
Als sie erneut aufgefordert wurde, eine hohe Summe Bargeld
auszuhändigen, wurde sie stutzig. Der vermeintliche Staatsanwalt riet
ihr, sich an den Polizeinotruf zu wenden, um sich den Einsatz
bestätigen zu lassen.
Zusätzlich zum ausgehändigten Bargeld erbeuteten die Täter mit der
Debitkarte Bargeld.
Der Mann, der das Bargeld sowie die Debitkarte nahm, ist circa 20 bis
25 Jahre alt, circa 1,80 m groß und von schlanker Statur. Er hatte
braune Augen und trug lange, glatte, dunkle Haare. Bekleidet war er
mit einer Hose und einer Jacke, die der Polizeiuniform sehr ähnlich
sah. Er hatte ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu den unbekannten Tätern
machen können, sich unter der 0202/284-0 zu melden.
An dieser Stelle nochmals der dringende Appell und die Warnung der
Polizei Wuppertal:
- Bei einem Anruf der echten Polizei erscheint NIE die 110 in Ihrem
Telefondisplay!
- "Rate mal, wer dran ist!" Achtung! Enkeltrick! Echte
- Familienangehörige melden sich mit Namen! Trickbetrüger lassen Sie
raten!
- Wenn die falsche Polizei, Staatsanwaltschaft oder Anwälte nach Geld
oder Wertsachen fragen: SOFORT auflegen!
- Lassen Sie sich nicht ausfragen! Die echte Polizei fragt NIE nach
Kontostand, Bank-/Kreditkartendaten, Passwörtern und PIN.
- Fordert man Sie auf, im laufenden Telefonat 110 zu wählen oder sich
von dem Anrufer mit 110 verbinden zu lassen: Legen Sie sofort auf!
- Warten Sie unbedingt das Freizeichen ab. Wählen Sie 110 selbst!
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!
- Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
- Sind Sie Opfer geworden? SOFORT die Polizei informieren!
Die Polizei bittet zudem Angehörige oder nahstehende Personen, mit
älteren Menschen über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger zu
sprechen. (an)Rückfragen bitte an:
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei