Betrugsmasche über vermeintlichen Microsoft-Support – Polizei gibt Präventionstipps
Am Mittwoch (22.01.2025) wurde eine 80-jährige Frau aus Jülich Opfer eines Betrugs. Gegen 18 Uhr erschien auf ihrem Laptop eine Nachricht, die vorgab, vom Microsoft-Support zu stammen. In der Mitteilung wurde sie aufgefordert, ihre Rufnummer einzutragen, um ein angebliches Problem mit ihrem Laptop zu beheben. Kurz darauf erhielt sie einen Anruf von einer unterdrückten Nummer. Laut Anzeige auf ihrem Gerät handelte es sich um eine Verbindung aus dem Vereinigten Königreich.
Die Betrügerin, die sich mit einer weiblichen Stimme meldete, forderte die Seniorin auf, Apple-Wertgutscheine im Wert von 500 Euro zu kaufen und die Codes telefonisch durchzugeben. Der Aufforderung kam die Frau nach. Anschließend sollte sie weitere Gutscheine im Wert von 1.000 Euro erwerben. Dieses Verhalten kam der 80-Jährigen verdächtig vor, sodass sie die Polizei verständigte. Die Codes der zweiten Gutscheine übermittelte sie nicht mehr.
Die Polizei Düren hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt vor dieser weit verbreiteten Betrugsmasche.
So schützen Sie sich vor Betrug durch vermeintlichen technischen Support:
- Bleiben Sie skeptisch: Seriöse Unternehmen wie Microsoft
kontaktieren Sie nicht über Pop-up-Nachrichten oder
unaufgeforderte Anrufe.
- Geben Sie keine persönlichen Daten weiter: Geben Sie niemals
Telefonnummern, Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen an
unbekannte Personen heraus.
- Prüfen Sie die Absender: Schließen Sie unerwartete Pop-ups, die
nach Ihren Daten fragen, und geben Sie niemals Informationen
über diese ein.
- Keine Wertgutscheine als Zahlungsmittel: Behörden und seriöse
Unternehmen verlangen niemals Zahlungen in Form von
Wertgutscheinen.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen: Betrüger setzen oft
auf Zeitdruck, um Sie zu unüberlegten Handlungen zu bewegen.
Legen Sie auf und suchen Sie Rat bei vertrauenswürdigen Personen
oder der Polizei.Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind:
- Melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei und bewahren Sie
alle Belege wie Quittungen oder Chatverläufe auf.
- Informieren Sie unverzüglich den Anbieter der verwendeten
Wertgutscheine, um eine unbefugte Einlösung der Codes zu
verhindern.Die Polizei Düren appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere an Angehörige von älteren Menschen: Sprechen Sie über diese Betrugsmaschen und sensibilisieren Sie Ihre Familienmitglieder und Freunde.
Rückfragen bitte an:
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199