Polizeipräsidium Ludwigsburg – Motorrad-Kontrollaktionen im Mai

Der Frühling hält Einzug: Die Temperaturen steigen und locken die Menschen nach draußen. Dies gilt natürlich auch für eine große Zahl begeisterter Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, die sich auf den Start der Saison freuen. Neben einer gründlichen technischen Sicherheitsüberprüfung des Motorrads, sollten die Bikerinnen und Biker aber auch sich selbst einem Check unterziehen. Dazu gehören, die eigene körperliche und mentale Fitness und Helm, Handschuhe und Schutzkleidung zu überprüfen. Wenn die Checks alle positiv ausgefallen sind, kann es "mit Sicherheit" wieder losgehen. Insbesondere bei den ersten Fahrten sollte man es ruhig angehen lassen, um sich wieder an das Fahren auf zwei Rädern zu gewöhnen. Auch alle, die auf vier Rädern unterwegs sind, müssen sich nach der "Winterpause" wieder auf die zunehmende Zahl an Motorrädern einstellen. Grundsätzlich gilt für alle, die sich im Straßenverkehr bewegen, sich rücksichtsvoll zu verhalten und vorausschauend zu fahren. Dass es im Straßenverkehr dennoch immer wieder zu Konflikten kommt, zeigt die Unfallstatistik: In den vergangenen drei Jahren bewegte sich die Anzahl der Motorradunfälle, die das Polizeipräsidium pro Jahr in seinem Zuständigkeitsbereich registrierte, auf einem ähnlichen Niveau zwischen 345 und 364 Unfällen. Die häufigste Unfallursache der letzten drei Jahre war dabei immer dieselbe: nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit. Alarmierende Zahlen ergaben sich bereits innerhalb der ersten vier Monate des Jahres 2025: Vier Unfälle, die für beteiligte Motorradfahrer tödlich endeten, mussten bereits in die Statistik aufgenommen werden. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird den Monat Mai nutzen, um im direkten Kontakt zu den Bikerinnen und Bikern wesentliche Faktoren zur Verhinderung von Unfällen zu transportieren und dadurch das notwendige Gefahrenbewusstsein zu schärfen. Insbesondere an den Wochenenden sowie in den Nachmittags- und Abendstunden werden daher in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg auf Strecken, die für Zweiradfahrende reizvoll sind, Präventions- und Kontrollaktionen stattfinden. Das Augenmerk der Präventionsangebote liegt dabei vor allem auf den Sicherheitsaspekten. Aber auch der Geräuschpegel, der von den Maschinen ausgeht, wird ein Thema sein. Das Motorengeräusch kann nämlich Gänsehaut erzeugen: Für die begeisterten Motorfahrenden auf positive Art, für Anwohnerinnen und Anwohner häufig befahrener Straßen oftmals in negativer Weise. Auch hier gilt, dass gegenseitige Rücksichtnahme der Schlüssel zu einem konfliktfreien Miteinander ist. Einen neuen Weg wird die Polizei im Hinblick auf Geschwindigkeitskontrollen gehen und eng mit den Landratsämtern und Kommunen zusammenarbeiten. Wer von diesen geblitzt wird, muss damit rechnen, unmittelbar danach von der Polizei kontrolliert zu werden, um eine Identifizierung der Bikerin oder des Bikers noch vor Ort zu ermöglichen. Unabhängig davon wird die Polizei aber auch selbst mit verschiedenen Messsystemen die gefahrenen Geschwindigkeiten überprüfen. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wünscht allen Bikerinnen und Bikern eine abwechslungsreiche und sichere Motorradsaison. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Ludwigsburg Telefon: 07141 18-8777 E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de