250430-1-pdnms Häufung von Betrugsfällen in Neumünster und Umgebung

Im Stadtgebiet Neumünster und den anliegenden Kreisen (z.Zt. bekannt: SE, Plö, KI) kommt es vermehrt in letzter Zeit zu Taten vermeintlicher Mitarbeiter der Stadtwerke, Vodafone oder der Telekom. Die Täter, meist zwei bis drei männliche Personen ,treten in scheinbar professioneller Erscheinung auf. Sie tragen Kleidung mit Stadtwerke- oder Telekom-Logos und verschaffen sich unter dem Vorwand, Router oder Telefonanschlüsse überprüfen, optimieren oder austauschen zu müssen, Zugang zu den Wohnungen. Im weiteren Verlauf geben sie an, für die angebliche Dienstleistung einen geringen Geldbetrag -meistens einen Betrag um fünf Euro- zu verlangen. Diese Summe müsse per EC-Karten-Zahlung beglichen werden. Die Täter bitten die Geschädigten, ihre EC-Karte an ein mobiles Kartenlesegerät zu halten und fordern dabei die Eingabe der PIN. Während des Aufenthalts gelingt es ihnen anschließend, die EC-Karte unbemerkt zu entwenden. Mit der erbeuteten Karte und der dazugehörigen PIN heben die Täter anschließend hohe Bargeldbeträge an Geldautomaten ab. Potentielle Täter nutzen häufig die Unbedarftheit älterer Menschen aus. Die Polizei warnt demnach vor dieser und weiteren Betrugsmaschen. Zeigen Sie ein gesundes Misstrauen gegenüber Personen, die Sie nicht kennen. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie Familienangehörige, Freunde oder die Polizei. Grundsätzlich raten wir dazu, fremden Personen keinen Einlass in die eigenen vier Wände zu gewähren. Seien Sie stets misstrauisch, wenn Notlagen vorgetragen werden oder vermeintliche Handwerker plötzlich vor der Tür stehen. Fragen Sie auch bei der Hausverwaltung nach, ob diese Handwerker beauftragt hat. Sollten Sie dennoch Personen Zutritt gewähren, lassen Sie sich eine Auftragsbescheinigung oder einen Ausweis zeigen und fotografieren Sie diesen gegebenenfalls. Schließen Sie eigenständig die Haustür, damit keine weiteren Personen unbemerkt in die Wohnung gelangen können. Lassen Sie nicht zu, dass sich die Personen alleine in Räumen aufhalten. Informieren Sie im Zweifel Nachbarn oder Angehörige und die Polizei über 110. Weitere Informationen und Präventionshinweise zum Thema finden sich hier: https: //www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen Mit freundlichen Grüßen Sönke Petersen Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Neumünster Pressestelle Telefon: 04321-945 2222