Bergisch Gladbach – Zweiradkontrolle entlarvt zahlreiche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Gestern Abend (05.05.), gegen 20:10 Uhr, haben Polizisten des Verkehrsdienstes in einem Zivilfahrzeug der Polizei ein motorisiertes Zweirad mit Versicherungskennzeichen auf der Dellbrücker Straße im Stadtteil Hand beobachtet, das in Fahrtrichtung Köln unterwegs war. Während der Nachfahrt über mehrere Kilometer konnten sie feststellen, dass das Fahrzeug auf bis zum 90 km/h beschleunigt wurde und dabei auch die durch Verkehrszeichen angeordneten zulässigen Höchstgeschwindigkeiten deutlich überschritten hat. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle in einer Bushaltestelle auf Kölner Stadtgebiet versuchte der Fahrer kurzzeitig vor den Beamten zu flüchten, wurde jedoch an seiner Flucht gehindert, indem er festgehalten, zu Boden gebracht und gefesselt wurde. Es konnte festgestellt werden, dass der Fahrer, ein 17-Jähriger aus Bergisch Gladbach, nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Bei der Überprüfung des Zweirades stellte sich heraus, dass es sich ein fahrerlaubnispflichtiges Leichtkraftrad handelt und die dafür vorgeschriebene Pflichtversicherung nicht vorhanden ist. Das angebrachte Versicherungskennzeichen stammte zudem aus dem vergangenen Jahr und war lediglich mit der Farbe der aktuell gültigen Versicherungskennzeichen übermalt. Außerdem ergaben sich Hinweise auf einen vorangegangen Betäubungsmittelkonsum, so dass nach positivem Drogenvortest auch noch eine Blutprobenentnahme angeordnet wurde. Bei der körperlichen Durchsuchung vor dem Transport im Dienstwagen fanden die Beamten Betäubungsmittel sowie ein nicht zugelassenes Reizsstoffsprühgerät bei dem jungen Mann auf. Beides wurde umgehend beschlagnahmt. Das Zweirad wurde sichergestellt und durch ein angefordertes Fachunternehmen abtransportiert. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung sowie der Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, das Straßenverkehrsgesetz und das Waffengesetz. (ct) Rückfragen bitte an: Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis Pressestelle, PHK Tholl Telefon: 02202 205 120 E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de