Warnung vor betrügerischen Anrufen angeblicher Polizeibeamter

Seit dem gestrigen Abend verzeichnet die Polizei Jever vermehrt Anrufe besorgter Bürgerinnen und Bürger, die von einem angeblichen Polizeibeamten aus Bielefeld kontaktiert wurden. In den Gesprächen erkundigte sich der Anrufer gezielt nach im Haushalt befindlichen Wertgegenständen, Bargeld oder Gold. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich hierbei um Vorbereitungshandlungen zu sogenannten Schockanrufen bzw. falschen Polizeibeamten. Die Angerufenen reagierten vorbildlich, beendeten die Gespräche und informierten die Polizei - ein Vermögensschaden ist bislang nicht bekannt geworden. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut eindringlich darauf hin: - Die Polizei wird Sie niemals telefonisch nach Vermögenswerten fragen oder dazu auffordern, Bargeld oder Wertsachen zu übergeben oder zu deponieren. - Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf. - Rufen Sie im Zweifel selbst die Polizei unter der Rufnummer 110 an. - Sprechen Sie mit Angehörigen und Freunden, insbesondere mit älteren Mitmenschen, über diese Masche. +++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Ansprechpartner*innen +++ Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kann wertvolle Verhaltenshinweise geben. Neben Katja Reents, die als Beauftragte für Kriminalprävention für den Bereich Wilhelmshaven zuständig ist und die sie unter der Rufnummer 04421 942-108 erreichen, stehen im Landkreis Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever, unter der Rufnummer 04461 7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel, unter der Rufnummer 04451 923-181 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung. Neben dem Präventionsbereich der Polizei steht ebenfalls der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) unter der Telefonnummer 04421 7780942 für Beratungen zur Verfügung. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Mozartstraße 29 26382 Wilhelmshaven Telefon: 04421 942-104 Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216 E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de