Fishing-Opfer glaubt Ersparnisse zu sichern

SI / Bielefeld / Stadtgebiet - Eine Bielefelderin überwies einen höheren Bargeldbetrag an einen Betrüger, der sich am Freitag, 27.06.2025, als Mitarbeiter ihrer Bank ausgegeben hatte. Die 57-Jährige bekam zunächst zwei E-Mails, die scheinbar von ihrer Hausbank stammten. Sie folgte einem Link, der in einer der Mails angegeben war. Daraufhin erhielt sie einen Anruf einer Bielefelder Nummer. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter ihrer Bank aus und behauptete, in naher Zukunft würden unrechtmäßige Abbuchungen von ihrem Konto in nicht unerheblicher Höhe stattfinden. Er könne ihr helfen, ihre Ersparnisse zu sichern. Dazu müsse sie ihm über eine Fernwartungssoftware Zugriff auf ihren Rechner gestatten. Der Aufforderung kam die Bielefelder nach. So verschaffte sich der Täter Zugriff auf ihr Online-Banking. Zunächst erhöhte er das Limit, um anschließend einen vierstelligen Betrag von ihrem Sparkonto auf das Girokonto umzubuchen. Dann überredete er sie, einen hohen dreistelligen Betrag an ein Konto zu überweisen. Sie nahm die Überweisung vor, wurde jedoch skeptisch, als der vermeintliche Bankmitarbeiter mehr Überweisungen forderte. Auf Nachfragen reagierte der Anrufer nun ungehalten und beendete das Gespräch. Die Bielefelderin wandte sich umgehend an ihre Bank und veranlasste eine Rücküberweisung. Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026 Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222 Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235 E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0