Vorsicht vor vermeintlichen Anrufen eines Online-Bezahldienstes
HC/ Bielefeld-
Die Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen von Mitarbeiter eines Online-Bezahldienst mit Aufforderungen, Überweisungen durchzuführen.
Ein Bielefelder erhielt am Donnerstag, 10.07.2025, einen Anruf von einem Online-Bezahldienst mit dem Hinweis, dass angeblich das Konto des Bielefelders gehackt worden sein sollte. Der Anrufer forderte den Angerufenen auf, in die verschiedenen Bankkonten zu gehen und "Fakeüberweisungen" zu machen, um so die Hacker ausfindig zu machen.
Nachdem der Bielefelder mehrere Überweisungen durchgeführt hatte, wurde er misstrauisch und beendete das Gespräch. Er ließ sofort alle Konten sperren und erstattete bei der Polizei eine Anzeige.
Bleiben Sie misstrauisch, Mitarbeiter von Online-Bezahldiensten rufen Sie in der Regel nicht an! Wenn Sie unsicher sind, beenden Sie das Gespräch und kontaktieren sie den Dienst über die offiziellen Kanäle. Betrüger versuchen oft, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, lassen Sie sich davon nicht unter Druck setzen!
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0