Zusätzliche Polizeistreifen in Gelnhausen und Schlüchtern: Nächste Schritte der Sicherheitsstruktur im Main-Kinzig-Kreis umgesetzt
(cl) Nach dem erfolgreichen Start der Wirkbetriebe des Polizeireviers Hanau (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6033882) sowie der Polizeistation Langenselbold und der Polizeiautobahnstation Südosthessen (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6039243) im Mai 2025, wurde nun der nächste Schritt des neuen Sicherheitskonzepts eingeleitet.
Seit heute sind durch gezielte Anpassungen und zusätzliches Personal durch Stellen aus dem Sicherheitspaket der Landesregierung sowohl bei der Polizeistation Gelnhausen als auch bei der Polizeistation Schlüchtern jeweils ein zusätzlicher Funkstreifenwagen rund um die Uhr im Einsatz. Damit wird die polizeiliche Präsenz vor Ort sichtbar ausgebaut und die Reaktionsfähigkeit weiter erhöht.
Parallel dazu wurde das Konzept der "Schutzleute vor Ort" weiter etabliert: Polizeioberkommissarin Susen Pradel ist nun als erste Schutzfrau vor Ort für die Polizeistation Bad Orb im Einsatz, Polizeioberkommissar Thomas Walther übernimmt diese wichtige Rolle für die Polizeistation Schlüchtern. Darüber hinaus ist Polizeioberkommissarin Stephanie Deißing seit heute für Hanau die vierte Schutzfrau vor Ort.
Die Schutzleute vor Ort sind feste, ansprechbare Kontaktpersonen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Durch die täglichen Begegnungen auf der Straße, die Vernetzung zu örtlichen Vereinen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, gehören sie zum Ortsbild der verschiedenen Kommunen. Sie stärken die lokale Verankerung der Polizei und leisten durch ihre Sichtbarkeit und Erreichbarkeit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheitswahrnehmung in der Region.
Polizeipräsident Daniel Muth zeigt sich erfreut über den Fortschritt: "Mehr sichtbare Präsenz, mehr persönliche Ansprache, mehr Vertrauen - genau das wollen wir mit unserer neuen Sicherheitsstruktur erreichen. Mit den zusätzlichen Streifen und Schutzleuten vor Ort schaffen wir Nähe, stärken den Dialog und machen die Polizei noch präsenter in der Fläche."
Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen ist das im Frühjahr im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellte Konzept zur Neuausrichtung der Sicherheitsstruktur in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5987519) bereits jetzt umfassend umgesetzt. Das Polizeipräsidium Südosthessen setzt damit ein starkes Zeichen für eine moderne und bürgernahe Sicherheitsarchitektur in der Region.
Offenbach, 04.08.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de