Betrug(sversuche) am Telefon: Kripo warnt vor falschen Bankmitarbeitern

In den vergangenen Wochen haben Unbekannte versucht, an die Debitkarten von Bürgerinnen und Bürgern zu kommen: teilweise leider mit Erfolg. Der "Modus Operandi" ist bisher immer ähnlich: Am Telefon geben sich Unbekannte zum Beispiel als Bankmitarbeiter aus. Dann teilt man der Bürgerin oder dem Bürger mit, dass versucht wurde, Geld von ihrem oder seinem Bankkonto abzubuchen. (Dies sei momentan angeblich eine übliche Betrugsmasche und die Polizei sei darüber auch schon informiert.) Der vermeintliche Bankmitarbeiter sagt dann, man würde jemanden vorbeischicken, um die Bankkarte entgegenzunehmen und diese dann in Sicherheit zu bringen. Innerhalb kurzer Zeit erscheinen dann in der Regel zwei Personen an der Tür und fordern sehr penetrant die Herausgabe der Debitkarte. Bei der Polizei Aachen sind in letzter Zeit mehrere dieser Fälle zur Anzeige gebracht worden. Die Geschichten, die die Betrüger den Bürgerinnen und Bürgern erzählen, variieren, aber immer steht eines im Fokus: schnellstmöglich an Geld oder wertvolle Dinge zu kommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und rät dringend, keine Wertgegenstände, Debitkarten oder Geld an der Haustür zu übergeben. Polizisten/ Polizistinnen, Staatsanwälte/ -anwältinnen, Richter/-innen oder Bankmitarbeiter/-innen werden niemals bei Ihnen zu Hause vorbeikommen, um Dinge abzuholen oder sie zu "verwahren". Geben Sie auch niemals Zugangsdaten für Online-Konten oder PIN-Codes heraus. Bitte sprechen Sie vor allem mit Ihren älteren Bekannten, Verwandten, Freunden und/ oder Nachbarn über die Betrugsmaschen. Bleiben Sie aufmerksam und wachsam - dann haben Betrüger mit ihren Tricks keine Chance. (sk) Rückfragen bitte an: Polizei Aachen Pressestelle Telefon: 0241 / 9577 - 21211 E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de