Verkehrssicherheitstipps der Polizei zum Start ins neue Schuljahr

Nach dem Ende der Sommerferien machen sich viele Kinder und Jugendliche wieder auf den Weg zur Schule - ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern gerade auch von allen anderen im Straßenverkehr erfordert dies eine erhöhte Aufmerksamkeit. Und insbesondere für Mädchen und Jungen, die jetzt eingeschult werden, beginnt ein neuer und für sie zumeist ungeübter Weg. Neben vielen aufregenden Eindrücken in der Schule, ist auch der Weg dorthin und zurück eine große Aufgabe. Christiane Meier ist Verkehrssicherheitsberaterin bei der Polizei Goslar, kennt die Herausforderungen, die unsere Jüngsten auf dem Schulweg zu meistern haben und rät zur besonderen Umsicht im Straßenverkehr: "Kinder und Jugendliche handeln oft nicht rational, drosseln Sie also das Tempo deutlich, sobald Kinder in Sicht sind," so Meier. Und weiter: "Handzeichen oder Lichthupe, um den Kindern den Vorrang zu gewähren, sollten unbedingt vermieden werden. Unsere Jüngsten kennen diese Zeichen nicht, so dass diese zu Missverständnissen führen können," führt die Verkehrsexpertin weiter aus. Besonders die jüngeren Kinder können Geschwindigkeiten noch nicht einschätzen. Sie unterscheiden nur zwischen fahrenden und stehenden Fahrzeugen. Auch das gut gemeinte Anhalten auf der Fahrbahn, um den Kindern das Queren zu ermöglichen, birgt große Gefahren, denn nachfolgende Fahrzeuge konzentrieren sich auf das stehende Fahrzeug und überholen. Die Kinder werden unter Umständen nicht gesehen, da das stehende Fahrzeug die Sicht verdeckt. "Halten Sie nur dort, wo niemand Sie überholen kann oder Sie sicher sind, dass Sie nicht überholt werden", rät Meier. Auch für die Erstklässler und deren Eltern hält die Verkehrssicherheitsberaterin Tipps parat: Gehen Sie mit Ihren Kindern den Weg zur Schule mehrfach ab und suchen Sie sich den sichersten Weg aus. Auch wenn dieser etwas länger sein mag, umgehen Sie dadurch mögliche Gefahren im Straßenverkehr. Begleiten Sie Ihr Kind an den ersten Tagen zur Schule und sprechen Sie gefährliche Situationen oder Stellen immer wieder an. Bringen Sie Ihr Kind nach Möglichkeit nicht mit dem Auto zur Schule, denn auf dem Rücksitz lässt sich richtiges Verhalten im Straßenverkehr nicht erlernen. Eltern, die keine andere Möglichkeit haben, als ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen, rät die Polizei, wichtige Regeln zu beachten: Halten Sie in einiger Entfernung zur Schule und lassen Sie Ihr Kind immer auf der Beifahrerseite, direkt am Gehweg, aussteigen. Halten Sie nicht in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen, dadurch entstehen weitere Gefahrensituationen, nicht nur für Ihr eigenes Kind. Planen Sie ausreichend Zeit ein für den Weg zur Schule, Hast und Eile führen oft zu Unaufmerksamkeit und Fehlern. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Goslar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05321/339104 E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de