Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 13.08.2025.
Verkehrswacht Peine und Polizei Peine übergaben Warnwesten für Grundschüler.
Am 12.08.2025 luden Hans-Hinrich Ahrens, Verkehrswacht Peine, und Stefan Kükelhahn, Polizei Peine, Mitarbeitende der Grundschulen des Landkreises Peine auf das Gelände der Jugendverkehrsschule Peine ein.
Hintergrund war eine Aktion für Kinder der neuen ersten Klassen anlässlich ihrer bevorstehenden Einschulung. Annähernd 800 reflektierende Westen wurden den Verantwortungsträgern der Schulen übergeben.
Das für die Beschaffung der Westen erforderliche Geld hat der Landkreis Peine zur Verfügung gestellt und stammt aus Einnahmen der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung.
Insbesondere Kinder sind im Straßenverkehr einer hohen Gefahr ausgesetzt. Um sie vor möglichen Unfällen zu schützen, wurden neben der Ausgabe der Westen auch umfangreiche Präventionsmaßnahmen der Polizei getroffen und werden noch umgesetzt.
Zeitnah werden Banner zum Schulanfang aufgehängt. Unter dem Motto "Tempo runter, bitte! Schulanfang" werden Fahrzeugführende entsprechend sensibilisiert, ihre Geschwindigkeit anzupassen.
Zudem werden die sogenannten "kleinen Füße" in gelber Schrift auf Gehwege in der Nähe der Schulen aufgebracht. Stehende Füße bedeutet, dass die Kinder entsprechend an Kreuzungen und Einmündungen stoppen müssen, damit sie nicht vom querenden Fahrzeugverkehr erfasst werden. Gehende Füße bedeutet, dass die Kinder sicher den dortigen Gehweg nutzen können.
Weitere Projekte der Polizei sind der Fußgängerführerschein in den ersten Klassen und Fahrradprüfungen, vornehmlich in den Klassen 3 und 4.
Die Leiterin der Polizei Peine, Julia Semper, erklärt, dass sie sich sehr über die Initiative der Verkehrswacht Peine freut, die Westen zur Verfügung zu stellen, denn Sichtbarkeit ist Sicherheit! Dennoch führt Frau Semper ergänzend an: Die Westen ersetzen nicht die Aufmerksamkeit. Kinder sollten weiterhin sichere Wege nutzen, Ampeln und Zebrastreifen beachten und Blickkontakt zu den Autofahrenden suchen.
Die Polizei möchten ihnen als fürsorgliche Eltern noch wertvolle Tipps geben, damit ihre Kinder sicher den Schulweg meistern:
- Das Erlernen des Straßenverkehrs gilt nicht nur auf dem
Schulweg, sondern ist als ganzheitliche Aufgabe aller zu sehen. Gehen
sie mit den Kindern auch außerhalb der Schulzeit zu
gefahrenträchtigen Orten im Straßenverkehr und erklären ihnen die
dortigen Verkehrsregeln. - Motorik/Koordination fördern. Kinder erlernen als Beispiel im
Wald, beim Klettern oder auch beim Ballsport diese Fähigkeiten. Dies
gibt ihnen im Straßenverkehr eine erhöhte Sicherheit. - Eltern sind Vorbild für die Kinder. Wir wünschen uns von den
Eltern oder anderen verantwortlichen Personen, keine
Ordnungswidrigkeiten zu begehen. Sie sind für die Kinder stets ein
Vorbild und Kinder lernen von ihnen. Bitte halten sie an Schulen und
auch Kindergärten nicht in zweiter Reihe, im Haltverbot oder
beispielhaft auf Busspuren. - Mit Kindern sprechen und auf Gefahren des Straßenverkehrs
hinweisen. Bitte sensibilisieren sie ihre Kinder, sich
verkehrsgerecht zu verhalten. Insbesondere sprechen sie mit ihnen,
eine Straße nur dort zu queren, wo es entsprechend sicher ist oder
Querungshilfen wie ein "Zebrastreifen" vorhanden ist.Wir möchten ihnen auch wertvolle Hinweise geben, wie ein richtiges Verhalten an der Schule aussehen kann:
- Kinder abgesetzt von der Schule aussteigen lassen (sogenannte
Elterntaxi). Dies fördert ihre Selbstständigkeit. - Insbesondere zum Beginn der dunklen Jahreszeit sollen Kinder
hell und auffällig gekleidet sein. Hierfür können die Warnwesten eine
wertvolle Ergänzung sein. - Lassen sie ihre Kinder beim Fahrradfahren immer einen Schutzhelm
tragen. Dies ist insbesondere nach Stürzen ein wichtiger Schutz für
den Kinderkopf. - Nicht zwischen geparkten Autos auf die Fahrbahn laufen. Querende
Autos rechnen oft nicht mit Kindern und es kann zu einem Unfall
kommen. - Augen auf und bremsbereit sein. Liebe Autofahrer: Kinder
verhalten sich oft irrational. Daher bleiben sie insbesondere an
Orten mit Kinderbezug (Schulen, KiTa, Spielplätze) stets aufmerksam.Wichtige ergänzende Botschaften der Polizei:
- Durch Wiederholen von Regeln und Vorschriften prägen sich die
Regeln des Straßenverkehrs bei Kindern besser ein. - Straßenverkehr immer ganzheitlich betrachten. Dies umfasst neben
dem Schulweg auch ihr Verhalten in der Freizeit. - Fahrzeugführende sollten nur bei Querungshilfen anhalten (z.B.
Fußgängerüberweg). Es kann ansonsten die Gefahr einer Missdeutung bei
anderen Fahrzeugführenden entstehen. - Kinder sollten aufgrund breiter Fahrzeuge dichter an
Grundstücken gehen und einen größeren Abstand zur Fahrbahn halten,
damit sie nicht von Spiegeln der an ihnen vorbeifahrenden Fahrzeuge
erfasst werden.Rückfragen bitte an:
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de