„Eine Stunde für die Demokratie“ Veranstaltungsreihe mit hochkarätiger Besetzung im Polizeipräsidium Westhessen

"Eine Stunde für die Demokratie" Veranstaltungsreihe mit hochkarätiger Besetzung, Wiesbaden, Polizeipräsidium Westhessen, Start Donnerstag, 28.08.2025, 17 Uhr Die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. startet in diesem Sommer unter dem Motto "Eine Stunde für die Demokratie" eine außergewöhnliche, vierteilige Veranstaltungsreihe. Ziel ist es, verschiedene gesellschaftlichen Diskurse rund um das Thema "Sicherheit" und "Polizei" aufzugreifen und der Bevölkerung nahbar zu machen. Hierzu ist es gelungen, hochkarätige und fachkundige Rednerinnen und Redner zu gewinnen, die aus verschiedensten Themenbereichen Einblicke in die Rolle der Polizei in der heutigen Gesellschaft geben können. Sämtliche Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Auftakt ist am 28. August um 17 Uhr. Hier freut es uns sehr, dass Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck einleitet, um sich dem Thema "Integrität der Polizei in Krisenzeiten" zu widmen. Unterstützt wird er hierbei vom Extremismusforscher Prof. Dr. Julian Junk. Herr Junk ist seit 2023 Inhaber der Forschungsprofessur "Extremismus und Extremismusresilienz" an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Gemeinsam widmen sich die Redner ganz im wortwörtlichen Sinne des Mottos eine Stunde lang der Frage, wie die Polizei in der heutigen Zeit mit wachsenden gesellschaftlichen Spannungen durch Extremismus ihre Integrität wahren kann und welche Herausforderungen sich hieraus ergeben. Weitere Veranstaltungen folgen Die Veranstaltungsreihe bringt in den kommenden Monaten weitere namhafte Rednerinnen und Redner zusammen. Neben Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Dr. Marvin Gamisch, die sich dem Aspekt "Polizei und Parlament zwischen Gewaltenteilung und Zusammenarbeit" widmen, oder Dr. Susanne Urban und Steve Landau, welche unter dem Gesichtspunkt "Ohne Schutz geht es nicht - die Verantwortung der Polizei bei der Sicherung jüdischen Lebens in Deutschland" wichtige Einblicke in das jüdische Leben in Hessen geben, wird auch Brigadegeneral Holger Radmann über das heute so wichtige Thema "Zivil-militärische Zusammenarbeit in einer neuen Ära" referieren. Termine - 28.08.2025 17 - 18 Uhr: Integrität der Polizei in Krisenzeiten - mit Prof. Dr. Junk & Innenminister Prof. Dr. Poseck - 25.09.2025 17 - 18 Uhr: Polizei und Parlament zwischen Gewaltenteilung und Zusammenarbeit - mit Dr. Gamisch & Landtagspräsidentin Wallmann - 30.10.2025 17 - 18 Uhr: Ohne Schutz geht es nicht - mit Dr. Urban & Steve Landau über Polizei und jüdisches Leben - 27.11.2025 17 - 18 Uhr: Zivil-militärische Zusammenarbeit in einer neuen Ära - mit Prof. Dr. Junk & Brigadegeneral RadmannAnmeldung Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen und bieten Raum für kritischen Austausch und konstruktive Diskussion. Die Anmeldung erfolgt über den Internetauftritt https://www.buerger-polizei.de/ Veranstaltungsort Polizeipräsidium Westhessen Raum 2323 Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Über die Gesellschaft Bürger und Polizei Die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Zweck und Ziel der ständigen Pflege der Beziehung zwischen der Bevölkerung und der Polizei, um das gegenseitige Vertrauensverhältnis zu gewährleisten und zu vertiefen. Dies soll insbesondere dadurch geschehen, dass der Bevölkerung aktuelle und weiterbildende Informationen auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, auch durch öffentliche Vortragsveranstaltungen vermittelt werden. Außerdem werden Personen durch die Gesellschaft Bürger und Polizei e. V. belobigt, die für die öffentliche Sicherheit und Ordnung besondere Leistungen erbracht und dafür außergewöhnliche Verdienste erworben oder sich um die Ziele der Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043 E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de