POL-AK NI: Neues Auswahlverfahren: Polizeiakademie Niedersachsen startet mit modernisiertem Personalauswahlprozess
Ein weiterer Medieninhalt
Die Polizeiakademie Niedersachsen geht mit einem gänzlich neuen Auswahlverfahren für den niedersächsischen Polizeivollzugsdienst in die Zukunft. In Hann. Münden fiel heute der Startschuss für das modernisierte Bewerbungs- und Auswahlverfahren, das erstmals für das Einstellungsjahr 2026 zum Einsatz kommt.
"Wir wollen die Besten - und dafür braucht es ein zeitgemäßes, transparentes und bewerbendenfreundliches Verfahren," sagte der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, beim offiziellen Auftakt. Gemeinsam mit der Studienortverantwortlichen Anja Bußmann und Projektleiter Matthias Schwarze begrüßte er Vertretende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - darunter Herrn Prof. Dr. Dirk Stelling sowie den Projektleiter Gerrit Huelman, deren Arbeitsgruppe aus der Abteilung für Luft- und Raumfahrtpsychologie an der Entwicklung des neuen computergestützten Eignungstests maßgeblich mitgewirkt hat.
Drei Tage - drei Schritte
Das neue Verfahren ist digitaler, effizienter und klar strukturiert. Nach jedem Abschnitt erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine direkte Rückmeldung zum weiteren Verlauf - transparent, planbar und individuell nachvollziehbar.
1. Testtag
Die Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Ein sportpraktischer Test prüft die physische Belastbarkeit - orientiert an den realen Anforderungen des Polizeidienstes.
Der computergestützte Eignungstest
Der neu entwickelte SCOPE-Test (Standardized COmputerbased Psychological Evaluation), konzipiert gemeinsam mit dem DLR, prüft berufsrelevante Kompetenzen wie die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit sowie Persönlichkeitsfaktoren unter anderem auch mithilfe eines neuen Persönlichkeitsinventars - wissenschaftlich fundiert, digital und objektiv.
Die dabei eingesetzten Methoden stammen aus der Luft- und Raumfahrtpsychologie und wurden speziell für die Anforderungen der Polizei Niedersachsen adaptiert.
2. Testtag
Präsentationsgespräch
Vor einer Auswahlkommission stellen sich die Bewerbenden einem strukturierten Gespräch mit Präsentationsanteil. Dabei stehen kommunikative, soziale und persönliche Kompetenzen im Fokus.
3. Testtag
Die polizeiärztliche Untersuchung
Wer die bisherigen Tests erfolgreich absolviert, wird durch den Regional-Medizinischen Dienst auf die gesundheitliche Eignung für den Polizeidienst untersucht.
Zukunftsfähig und konkurrenzfähig
Mit der Neuausrichtung reagiert die Polizeiakademie Niedersachsen auf den zunehmenden Wettbewerb um qualifizierten Nachwuchs und die gewachsenen Herausforderungen polizeilicher Arbeit. Digitale Abläufe, zentrale Strukturen und beschleunigte Rückmeldungen sorgen für ein modernes, faires und effektives Auswahlverfahren - ohne Kompromisse bei Qualität und Anspruch.
Die getesteten Kompetenzen wurden im Rahmen wissenschaftlicher Studien zu einem neuen Anforderungsprofil entwickelt und im neuen Auswahlverfahren zusammen mit dem DLR operationalisiert. Das Verfahren wird wissenschaftlich kontinuierlich begleitet, um Qualität und Objektivität langfristig zu sichern.
Einheitliche Maßstäbe gelten weiterhin bei der Prüfung der charakterlichen Eignung: Wer polizeilich auffällig geworden ist oder wenn sicherheitsrelevante Erkenntnisse vorliegen, wird sorgfältig überprüft. Unvollständige oder bewusst verschwiegene Angaben führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Wissenschaftlicher Partner bringt Objektivität
"Mit dem Projekt bringen wir unsere Erfahrungen aus den psychologischen Auswahlverfahren für die sicherheitskritischen Bereiche Luft- und Raumfahrt jetzt in die Personalauswahl der Polizei ein. Auch damit leisten wir einen Beitrag zur inneren Sicherheit Deutschlands", betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Nach einem intensiven Wissensaustausch haben wir das gesamte Verfahren entwickelt, von den Leistungs- und Persönlichkeitstests über die interaktiven Elemente bis hin zur Bewertungssoftware und technischen Infrastruktur vor Ort. Außerdem werden wir die Anwendung wissenschaftlich begleiten."
"Wir sind wirklich stolz, mit dem DLR einen so starken und erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam haben wir ein Verfahren entwickelt, das unsere Personalauswahl auf ein neues Niveau hebt - modern, fair und bestens geeignet, um den hohen Anforderungen und Herausforderungen zu begegnen, denen sich die Polizei heute und in Zukunft stellen muss", ergänzt Carsten Rose.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie unter: https://polizei-studium.de/auswahlverfahren/.
Rückfragen bitte an:
Polizeiakademie Niedersachsen
Pressestelle
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de