(KA) Karlsruhe – Betrüger erbeuten Bargeld mit „Schockanruf“ – Polizei sucht Zeugen

Betrügern gelang es am Samstagabend, eine 92-jährige Frau aus Karlsruhe zu täuschen und Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich zu erbeuten. Ersten Erkenntnissen zufolge nahmen die Betrüger am Samstagnachmittag gegen 17:30 Uhr telefonisch Kontakt mit der 92-Jährigen auf. Am Telefon war ein vermeintlicher Polizeibeamter, der vorgab, dass die Geschädigte bei ihrer letzten Bargeldabhebung Falschgeld erhalten habe. Dieses Falschgeld müsse nun durch eine Bankmitarbeiterin abgeholt werden. Die 92-Jährige übergab sodann eine vierstellige Bargeldsumme gegen 19:30 Uhr an der Haustür ihres Wohnhauses in der Elbinger Straße an die vermeintliche Bankmitarbeiterin. Die Abholerin soll circa 160 cm groß und von kräftiger Statur gewesen sein. Sie habe kurze, braune Haare und soll deutsch gesprochen haben. Sie trug ein lockeres, altrosa- oder lilafarbenes T-Shirt. Die Geschädigte schätzt sie auf etwa 40 Jahre. Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zur beschriebenen Geldabholerin geben können, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu melden. Aus aktuellem Anlass rät die Polizei: - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst unter Umständen wieder bei den Tätern landen. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.Weitere Informationen dazu, wie Sie sich schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de Jonas Müller, Pressestelle Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Karlsruhe Telefon: 0721 666-1111 E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de