Telefonbetrüger per WhatsApp erfolgreich

(md) Eine 74 Jahre alte Frau im Kreis Paderborn ist am Donnerstagmorgen, 21. August Opfer eines Betrugs per WhatsApp geworden. Die Polizei warnt daher noch einmal ausdrücklich vor allen Arten des Telefonbetrugs. Gegen 10.00 Uhr erhielt die Frau eine WhatsApp Nachricht. In dieser forderte ihre angebliche Tochter sie auf, einen Geldbetrag zu überweisen, da das eigene Handy einen Wasserschaden habe und sie dieses nicht mehr nutzen könne. Der Aufforderung kam die Seniorin nach, nachdem sie auch die Kontodaten per WhatsApp erhalten hatte. Erst danach kontaktierte sie ihren Schwiegersohn, der sie über den Betrug aufklärte. Die Polizei warnt regelmäßig vor Schockanrufen. Opfer werden jeweils stark unter Druck gesetzt. Sobald Täter merken, dass der Betrugsversuch nicht erfolgreich verläuft, kommt es immer wieder auch zu Beleidigungen und Drohungen. Die Polizei rät aufzulegen beziehungsweise die Nummer des Anrufers zu blockieren. Niemals sollten Geld oder Angaben zu wichtigen Daten wie Bankverbindungen und PIN-Nummern an fremde Personen herausgegeben werden. Nähere Informationen und Verhaltensanweisungen hat die Polizei Paderborn unter folgendem Link auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Paderborn - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Telefon: 05251 306-1313 E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de Außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle Polizei Paderborn Telefon: 05251 306-1222