Neue Beschäftigte im Rathaus begrüßt

Polizeipräsident Markus Eisenbraun hat am Montag, den 1. September 2025, 31 neue Beschäftigte beim Polizeipräsidium Stuttgart im Rathaus der Landeshauptstadt begrüßt. Ende August haben 19 der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ihre Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst erfolgreich abgeschlossen und beginnen nun ihre Karriere bei der Polizei in Stuttgart. Zudem gab es drei Versetzungen von Polizeibeamtinnen und Beamten, welche bereits in anderen Polizeipräsidien tätig waren. Weiterhin wurden zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nichtvollzugs eingestellt. "Sie alle sind das Gesicht der Polizei und tragen Verantwortung für die Sicherheit und das Vertrauen unserer Bürgerinnen und Bürger. Auch unsere Mitarbeiter des Nichtvollzuges sind mit ihrem Fachwissen ein wichtiger Bestandteil unseres Präsidiums", so Polizeipräsident Markus Eisenbraun. Er appellierte an alle Neuzugänge: "Seien Sie konsequent, aber bleiben Sie menschlich." In einer feierlichen Zeremonie leisteten 19 der neu eingestellten Polizeiobermeister und -obermeisterinnen den Eid auf die Landesverfassung von Baden-Württemberg. Der Großteil der Beamtinnen und Beamten findet in Zukunft Verwendung bei der Einsatzhundertschaft sowie auf den acht Polizeirevieren und der Verkehrspolizei. Darüber hinaus begrüßte Polizeipräsident Eisenbraun auch acht Bürobeschäftigte, eine Einsatzassistentin, eine juristische Sachbearbeiterin, eine Mitarbeiterin in der Aktenhaltung, sowie eine Sachbearbeiterin beim Referat Finanzen. Mehr als die Hälfte der Beamtinnen und Beamten stammen nicht aus dem Raum Stuttgart und hatten die Möglichkeit, bei einer Stadtrundfahrt am Nachmittag einen ersten Einblick in ihren neuen Arbeitsort zu erlangen. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Stuttgart Pressestelle Telefon: 0711 / 8990 - 1111 E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr Außerhalb der Bürozeiten: Telefon: 0711 8990-3333 E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de