(Konstanz) Falsche Heizungsableser bestehlen Seniorin (04.09.2025)

Am Donnerstagnachmittag haben falsche Heizungsableser eine Seniorin bestohlen. Gegen 16.30 Uhr klingelten ein unbekannter Mann und eine unbekannte Frau an der Haustür der 98-Jährigen und gaben an, die Heizung vermessen zu wollen. Nachdem die Frau es aus der Vergangenheit gewohnt war, dass solche Arbeiten vorab über die Hausverwaltung angekündigt werden, zweifelte sie und verwehrte den angeblichen Handwerkern zunächst den Eintritt. Daraufhin bedrängten die Fremden die 98-Jährigen und verschafften sich so Zutritt. In der Wohnung lenkte der Mann die 98-Jährige ab, während sich die Frau in das Schlafzimmer der Seniorin begab. Nachdem sich die 98-Jährige das Verhalten nicht gefallen ließ und die beiden erneut aufforderte zu gehen, stellte sie kurz darauf das Fehlen einiger Wertsachen fest. Zu den beiden unbekannten Personen liegt folgende Beschreibung vor: Frau: etwa 25-30 Jahre alt, dunkle Haare, dunkle Kleidung Mann: etwa 30-35 Jahre alt, schwarze gekleidet, sprach gutes Deutsch. Zeugen, denen die falschen Heizungsableser am vergangenen Donnerstag im Bereich "Am Tannenhof" aufgefallen sind werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Revier Konstanz zu melden. Die Polizei warnt nochmals eindringlich davor, fremde Personen in die Wohnung zu lassen und rät zu besonderer Vorsicht bei Handwerkern, die unaufgefordert plötzlich vor der Tür stehen und Arbeiten oder Dienstleistungen anbieten - sollten Sie sich bedrängt fühlen, scheuen Sie sich nicht, laut um Hilfe zu rufen um Nachbarn auf die Situation aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich einen Dienstausweis oder Mitarbeiterausweis zeigen - schließen Sie anschließend die Tür und halten vor Einlass telefonisch Rücksprache mit der angeblichen Firma oder dem Unternehmen - suchen Sie die Telefonnummer dazu selbst raus - lassen Sie sich dabei nicht unter Druck setzen! Halten Sie zunächst Rücksprache mit einer Person Ihres Vertrauens! Sensibilisieren Sie insbesondere lebensältere Menschen in Ihrem Umfeld bezüglich dieser Betrugsmasche! Hinweise, um sich vor unseriösen Handwerken zu schützen, bekommt man bei den Präventionsstellen der örtlichen Polizei und im Internet unter www.polizei-beratung.de. Rückfragen bitte an: Katrin Rosenthal Polizeipräsidium Konstanz Pressestelle Telefon: 07531 995-3355 Durchwahl: 07531 995-1014 E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de