Landkreis Oldenburg: Gemeinsame Kontrolle von Zoll, Polizei, Landkreis Oldenburg und Gemeinde Großenkneten in Ahlhorn +++ Überprüfung von zehn Betrieben
Rund 100 Einsatzkräfte von Zoll, Polizei, Landkreis Oldenburg und Gemeinde Großenkneten haben in einer groß angelegten Aktion am Freitag, 12. September 2025, in Ahlhorn Kontrollen in insgesamt zehn Lokalen und Geschäften durchgeführt. Vor allem mögliche Verstöße gegen das Schwarzarbeitsgesetz sowie das Mindestlohngesetz sollten so aufgedeckt werden.
Die Einsatzkräfte überprüften ab 19:30 Uhr sowohl die Beschäftigten als auch die betrieblichen Unterlagen in Lokalen und Geschäften an der Wildeshauser Straße und "Am Lemsen". Im Fokus standen unter anderem die ordnungsgemäße Anmeldung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns sowie weitere arbeitsrechtliche Vorgaben. Zusätzlich wurde auch die Einhaltung weiterer Auflagen überprüft, etwa in Bezug auf Gaststättenrecht, Gewerberecht und mögliche sicherheitsrelevante Mängel.
"Die enge Zusammenarbeit von Zoll, Polizei, Landkreis und Gemeinde ist ein wichtiges Signal", betonte Regierungsrat Hendrik Raytarowski, Leiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Oldenburg. "Wir wollen sicherstellen, dass faire Arbeitsbedingungen eingehalten werden und keine illegalen Strukturen auf Kosten von Beschäftigten und ehrlichen Betrieben entstehen."
"Einsätze wie dieser in Ahlhorn belegen, dass behördenübergreifende Überprüfungen von Gewerbeobjekten eine hohe Effizienz mit sich bringen. Auch für die geprüften Unternehmen sind diese gemeinsamen Kontrollen in der Regel vorteilhaft, weil dadurch mehrere Einzelkontrollen zusammengefasst werden und somit die Häufigkeit der Betriebsunterbrechungen auf ein geringeres Maß reduziert werden.", so Regierungsdirektorin Stephanie Grotheer, Leiterin des Hauptzollamtes Oldenburg.
Insgesamt wurden vom Zoll im Verlauf der Prüfungsmaßnahme sechzehn Personen angetroffen, die nach ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt wurden. Weiterhin wurden im Zuge der Maßnahme sechs Geschäftsunterlagenprüfungen durchgeführt. Unregelmäßigkeiten konnten die Beamtinnen und Beamten dabei nicht feststellen.
Bei der Überprüfung eines Geschäfts entdeckte der Zoll insgesamt ein Kilogramm nicht ordnungsgemäß versteuerten Shisha-Tabak. Die Tabakwaren wurden sichergestellt und gegen den Betreiber ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.
Zudem wurde in zwei weiteren Betrieben unversteuerter Kaffee aus den Niederlanden festgestellt, für den die fällige Kaffeesteuer nacherhoben und ein Zollzuschlag festgesetzt wurde.
In einem anderen Betrieb stellten die Einsatzkräfte möglicherweise gefälschte Dokumente sicher, die in einem Tresor aufbewahrt wurden.
Während der bis ungefähr 21:30 Uhr andauernden Kontrollen war die Wildeshauser Straße im Ortskern von Ahlhorn zeitweise gesperrt.
Innerhalb des Landkreises Oldenburg und der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch genießt nicht nur die durch Zahlen belegbare objektive Sicherheit hohe Priorität, sondern auch die Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls. Vor diesem Hintergrund wurden bereits unterschiedliche strategische Maßnahmen in der Gemeinde Großenkneten initiiert. Hierzu gehört auf Seiten der Polizei insbesondere das Kooperationsprojekt mit der Zentralen Polizeidirektion Oldenburg.
"Die Verbundkontrolle bildet einen weiteren Baustein zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls und ist Ausdruck eines engen Zusammenwirkens zwischen Polizei, dem Landkreis und der Kommune, vor allem aber auch des Hauptzollamtes Oldenburg. Wir nehmen die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst und setzen auf sichtbare Präsenz sowie den direkten Dialog, um Vertrauen und Sicherheit im Alltag zu stärken", so Polizeidirektor Carsten Hoffmeyer, Leiter der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch.
Thorsten Schmidtke, Bürgermeister der Gemeinde Großenkneten, ergänzt, dass "ein starkes Sicherheitsgefühl nicht allein durch Maßnahmen und Kontrollen entsteht, sondern vor allem durch Vertrauen und Zusammenarbeit. Wenn Bürgerinnen und Bürger, Landkreis, Gemeinde, Vereine und auch die Sicherheitsbehörden eng kooperieren, schaffen wir gemeinsam ein Umfeld, in dem sich alle sicher und gut aufgehoben fühlen."
"Diese Kontrollen sind sehr wichtig, denn sie sorgen für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Es ist ein klares Zeichen, dass der Staat handlungsfähig ist und auch keine rechtsfreien Räume duldet", kommentiert Landrat Dr. Christian Pundt.
Die beteiligten Behörden kündigten an, auch künftig in enger Abstimmung gemeinsame Kontrollen durchzuführen.
Rückfragen bitte an:
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Social Media: