Präventionstipps – Betrug am Telefon

HILDESHEIM-(kri)-Ende vergangener Woche wurde bei der hiesigen Polizeiwache ein Betrug mit der Masche "falscher Bankmitarbeiter" angezeigt. Der Geschädigte hatte einen Anruf von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter erhalten, der ihm vorgaukelte, dass Unstimmigkeiten auf seinem Bankkonto festgestellt wurden und er zügig Stornierungsaufträge veranlassen muss. Der Hildesheimer schenkte dem Glauben und veranlasste Überweisungen und gab Stornierungsaufträge frei. Erst nach einiger Zeit stellte er fest, dass er auf einen Betrug hereingefallen war. Aus gegebenem Anlass möchte die Polizei einige Tipps nennen: Geben Sie niemals persönliche Informationen wie Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern weiter. Teilen Sie keine Zugangsdaten und veranlassen Sie keine Bankgeschäfte, sondern nehmen Sie mit Ihrer Bank Kontakt auf. Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren Vermögensverhältnissen, auch nicht beiläufig. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wichtig: Allein die Anzeige einer scheinbar bekannten Rufnummer reicht zur Identifizierung eines Anrufers nicht aus. Legen Sie auf bzw. trennen Sie die Verbindung mit der entsprechenden Hörertaste und wählen anschließend selbst die bekannte Nummer oder in dringenden Fällen die "110"! Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Hildesheim Schützenwiese 24 31137 Hildesheim Pressestelle Kristin Möller Telefon: 05121/939-204 E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de