Auto geklaut +++ Falsche Polizeibeamte
1. Auto geklaut,
Oestrich-Winkel, Aegidiusstraße,
Mittwoch, 24.09.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 06:30 Uhr
(fp)In der Nacht zu Donnerstag wurde in Oestrich-Winkel ein Audi gestohlen. Unbekannte entwendeten auf bislang unbekannte Weise einen schwarzen Audi Q7 aus der Aegidiusstraße. An dem Fahrzeug waren zuletzt die Kennzeichen "RÜD-WP 93" angebracht.
Hinweise zu den Tätern liegen nicht vor. Aufgrund der Spurenlage am Tatort geht die Polizei davon aus, dass die Diebe zum Öffnen des Fahrzeugs sogenannte Funkwellenverlängerer benutzt haben könnten. Mit diesen Geräten ist es möglich, die Signale der Keyless-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei rät daher im Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-Funktion: Niemals den Schlüssel in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ablegen! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignet sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können!
Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Falsche Polizeibeamte,
Taunusstein / Bad Schwalbach,
Donnerstag, 25.09.2025
(fp)Im Laufe des Donnerstages ereigneten sich eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im Bereich Taunusstein und Bad Schwalbach. Aktuell ist glücklicherweise kein Fall bekannt, bei dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen bemerkten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei.
Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche:
Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird sie am Telefon auffordern eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren sowie an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de