POL-AK NI: Bereit, Verantwortung zu übernehmen – Rund 770 neue Polizeikommissarinnen und -kommissare sind Teil eines großen Generationswechsels

2 weitere Medieninhalte In der Swiss Life Hall in Hannover sind heute im feierlichen Rahmen rund 770 Absolventinnen und Absolventen der Polizeiakademie Niedersachsen zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt worden. Zu den rund 3.500 Gästen zählten Angehörige, Wegbegleitende sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Die Ernennung der neuen Kommissarinnen und Kommissare markierte nicht nur den erfolgreichen Abschluss ihres Bachelorstudiums im Polizeivollzugsdienst, sondern macht zugleich die Zukunftsfähigkeit der Polizei in Niedersachsen sichtbar. "In diesen Zeiten ist es ganz besonders wichtig, dass Menschen Verantwortung für die Sicher-heit unserer Gesellschaft übernehmen. Die feierliche Ernennung zeigt, dass rund 770 junge Menschen bereit sind, genau diese Verantwortung zu übernehmen - für die Sicherheit in unse-rem Land und für eine Polizei, der die Menschen vertrauen können. Unsere neuen Polizei-kommissarinnen und Polizeikommissare treten ihren Dienst in einer unruhigen Zeit an. Men-schen zweifeln am Staat und an der Demokratie. Dem müssen wir uns entgegenstellen und unsere Werte und Regeln, die wir uns als Gesellschaft gegeben haben, verteidigen. Das ist die Aufgabe der Polizei. Dafür ist es unerlässlich, dass unsere Polizei bestens qualifiziert ist und fest auf dem Fundament unserer Verfassung steht. Ich wünsche den frisch gebackenen Polizei-kommissarinnen und Polizeikommissare viel Erfolg in der alltäglichen Arbeit," betont Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung. "Sie sind Teil eines großen Generationswechsels in unserer Landespolizei und sie sind bestens qualifiziert, empathisch im Auftreten und professionell im Handeln. Beweisen sie nun durch ihr Handeln und ihre Haltung, dass unsere Polizei zu Recht einen erheblichen Vertrauensvorschuss der Bürgerinnen und Bürger genießt", so Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen. Ein besonderes Merkmal dieses Jahrgangs: Er ist der letzte, der seinen Dienst zum 1. Oktober antritt. Künftige Absolventinnen und Absolventen starten in Niedersachsen bereits zum 1. September in den Polizeidienst. Diese Umstellung, die vor zwei Jahren eingeleitet wurde, beendet eine rund vierzigjährige Tradition und passt den Ausbildungsrhythmus an aktuelle Anforderungen an. Dazu gehört auch, dass der internationale Austausch für den jungen Polizeinachwuchs zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen des Erasmus+-Programms sammeln immer mehr Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen Erfahrungen in europäischen Partnerländern und erweitern so zugleich ihre interkulturelle Kompetenz sowie ihr Verständnis demokratischer Strukturen über Landesgrenzen hinaus. Allein in diesem Jahr nehmen rund 160 Studierende der Polizeiakademie an Auslandshospitationen in 24 verschiedenen Ländern teil - ein Rekordwert, der die wachsende Bedeutung internationaler Kooperation unterstreicht. Die Absolventinnen und Absolventen haben während ihres dreijährigen Studiums umfassende Kompetenzen erworben - von rechtlicher Expertise über einsatztaktische Fähigkeiten bis hin zu interkultureller Sensibilität. Damit sind sie bestens vorbereitet, den vielfältigen Anforderungen an die Polizei gerecht zu werden und in ihrem künftigen Berufsalltag als verlässliche Partnerinnen und Partner der Gesellschaft zu wirken. Die feierliche Ernennung endete traditionell mit dem Mützenwurf - ein emotionaler Höhepunkt, der den Beginn eines neuen Lebensabschnitts für die jungen Polizeikommissarinnen und -kommissare markierte: Den Wechsel in den aktiven Polizeidienst in ganz Niedersachsen. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Polizeiorchester Niedersachsen begleitet. Hintergrund: Die Polizeiakademie Niedersachsen mit ihren Standorten in Hannoversch Münden, Oldenburg und Nienburg bildet seit dem Jahr 2007 die künftigen Polizeikommissarinnen und -kommissare des Landes Niedersachsen aus. Seit 2021 studieren zudem regelmäßig Anwärterinnen und Anwärter einer Studiengruppe pro Jahrgang aus Bremen am Standort Oldenburg. Abschlusszahlen des BA 21/22 inkl. 21 Absolventinnen und Absolventen aus Bremen: Gesamtzahl Absolventinnen und Absolventen: 788 - davon am Standort Hannoversch Münden: 169 - davon am Standort Oldenburg: 400 - davon am Standort Nienburg: 219Soziodemografische Merkmale 2025 - Anteil weiblich: 44,29% (349 Personen) - Anteil männlich: 55,71% (439 Personen) - Anteil mit Migrationshintergrund: 8,50% (67 Personen)Rückfragen bitte an: Polizeiakademie Niedersachsen Dez. 01 - Pressestelle Telefon: 05021 844-1004 E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de