Stadtlohn – Knapp ein Viertel der Autofahrer überschreiten Tempolimit an Grundschule
Auf 565 Autofahrer werden nach einer Geschwindigkeitskontrolle an einer Grundschule in Stadtlohn Konsequenzen zukommen: Sie waren zu schnell unterwegs.
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken führte am vergangenen Freitag zwischen 07.30 Uhr und 13.00 Uhr Messungen an der Vredener Straße durch. Zur Schulzeit ist dort eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h vorgegeben. Das aus Sicht der Polizei erschreckende Ergebnis: Knapp ein Viertel der Autofahrer überschritten das Tempolimit. 62 statt der erlaubten 30 km/h - so schnell raste ein Auto samt Anhänger an der Schule vorbei. Insgesamt ergaben sich aus den Messungen ein Fahrverbot, 57 Ordnungswidrigkeitenverfahren und 508 Verwarngelder.
Geschwindigkeitskontrollen sind Teil der täglichen Arbeit der Polizeibehörden. Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Besonders an stark befahrenen Straßen in der Nähe von Bildungseinrichtungen ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen von großer Bedeutung.
Die Polizei gibt zu diesem Thema folgende Hinweise:
- Bei Kindern ist mit unerwartetem Verhalten zu rechnen. Wer
Kinder am Straßenrand sieht, sollte die Geschwindigkeit drosseln und
jederzeit bremsbereit sein. - Außerdem sollten rund um Schulen Halte- und Parkverbote beachtet
werden. Wer auf Geh- oder Radwegen parkt, zwingt die Kinder auf die
Straße auszuweichen und gefährdet sie damit. - Die Kreispolizeibehörde Borken weist erneut darauf hin, dass im
Bereich von Schulen besondere Vorsicht und Rücksichtnahme
erforderlich sind.Auch in Zukunft wird der Verkehrsdienst weitere Schwerpunktkontrollen durchführen. (jh)
Kontakt für Medienvertreter:
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Julia Hoffboll (jh),
Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Johanna von Raesfeld (jr)
Telefon: 02861-900-2222