Sachbeschädigung; Brand; Arbeitsunfall; Betrugsdelikt; Riskantes Überholmanöver; Vollsperrung B 27
Metzingen (RT): Sachbeschädigung durch Graffiti
Am Donnerstagabend, zwischen 20 Uhr und 21.20 Uhr, haben bislang unbekannte Täter mehrere Gebäude rund um die Martinskirche mit schwarzer Farbe besprüht. Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen aufgenommen, eine Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. (tr)
Neidlingen (ES): Bauwagen in Brand gesetzt (Zeugenaufruf)
Am Freitagmorgen, gegen 7.45 Uhr, ist von einem Zeugen ein brennender Bauwagen an einem Spazierweg im Gewann Rohrach festgestellt worden. Die als Jugendtreffpunkt genutzte, auf einem Metallgestell montierte Hütte wurde durch den Brand zerstört. Die Schadenshöhe wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Weilheim sucht unter Tel. 07023/90052-0 Zeugen. Insbesondere wird der Jogger, der die Rettungskette in Gang gesetzt hatte, gebeten, sich zu melden. (tr)
Wendlingen (ES): Arbeitsunfall
Schwer verletzt wurde ein 29 Jahre alter Arbeiter am Freitagvormittag auf dem Gelände einer Firma in der Heinrich-Otto-Straße. Der Mann war gegen 9.30 Uhr mit dem Errichten einer Mauer aus Beton-Legosteinen beschäftigt, als sich aus noch ungeklärter Ursache bei einem Bagger der Greifer aus dem Haken löste und den darunter stehenden Mann traf. Er wurde nachfolgend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ermittler des Arbeitsbereichs Gewerbe und Umwelt haben mit Unterstützung von Mitarbeitern des Gewerbeaufsichtsamts noch vor Ort die Ermittlungen zur Unglücksursache aufgenommen. (cw)
Neckartailfingen (ES): Angebliche Bankmitarbeiter betrügen Rentnerin (Warnhinweis)
Besonders dreiste Betrüger haben am Donnerstagmittag eine Frau um mehrere hundert Euro gebracht. Gegen 13.30 Uhr wurde dabei eine 82 Jahre alte Frau von einem Unbekannten angerufen, der sich als Bankangestellter ausgab. In dem Gespräch wurde der Frau vorgegaukelt, dass es auf ihrem Konto zu einer Fehlbuchung von mehreren tausend Euro gekommen sei. Um die Buchung wieder rückgängig zu machen, kündigte der Anrufer den Besuch von zwei Mitarbeitern bei der Geschädigten an. Nur wenige Minuten später erhielt die Frau Besuch von zwei Männern, die sich als Bankmitarbeiter vorstellten. Zum Zwecke der Rückbuchung verlangten sie von der 82-Jährigen sowohl die Bankkarte, als auch den dazugehörigen PIN. Nachdem die Frau dies im Glauben, alles hätte seine Richtigkeit, übergeben hatte, verließen die Kriminellen die Wohnung. Kurze Zeit später stellten Familienangehörige eine unbekannte Geldabhebung vom Konto der Geschädigten fest. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang dringend:
- Lassen Sie nur Personen in Ihr Haus oder Ihre Wohnung, die Sie
kennen! - Geben Sie niemals Ihre Bankkarte oder Ihre PIN an fremde
Personen heraus. Weder die Polizei, noch ein Bankmitarbeiter wird
dies jemals von Ihnen verlangen. - Rufen Sie im Zweifelsfall Ihre Angehörigen oder die Polizei an.
(gj)Rottenburg (TÜ): Riskant überholt (Zeugenaufruf)
Zeugen zu einem riskanten Überholmanöver, dass sich am Freitagmorgen auf der K6938 zwischen Wendelsheim und Oberndorf ereignet haben soll, sucht das Polizeirevier Rottenburg. Eine 34-Jährige war gegen 7.35 Uhr mit ihrer schwarzen Mercedes A-Klasse auf der Kreisstraße von Wendelsheim in Richtung Oberndorf unterwegs. Kurz nach der dortigen Anhöhe soll ihr ihr ein weißer Lieferwagen, ähnlich einem Sprinter, auf ihrer Fahrbahnseite entgegengekommen sein, der gerade zwei Pkw überholt hatte. Nur durch eine Notbremsung bis zum Stillstand konnte die 34-Jährige eine Frontalkollision vermeiden. Auch der Gegenverkehr musste abbremsen, um dem Lieferwagen im letzten Moment noch ein Einscheren zu ermöglichen. Von dem Transporter ist neben der Farbe nur bekannt, dass er auf der Fahrerseite eine hellblaue Beschriftung mit den beiden Buchstaben "QX" hatte. Das Polizeirevier Rottenburg bittet insbesondere die Fahrer der beiden überholten Fahrzeuge sich unter der Telefonnummer 07472/9801-0 zur melden. (cw)
Dotternhausen (ZAK): Auf Schutzbrücke geklettert - B 27 mehrere Stunden voll gesperrt
Die B 27 bei Dotternhausen musste am Freitag aufgrund mehrerer Personen, die auf die Schutzbrücke der Materialseilbahn eines dortigen Baustoffkonzerns geklettert waren, für mehr als vier Stunden voll gesperrt werden. Ein Zeuge hatte die Gruppe zuvor erkannt und kurz nach 11.30 Uhr über Notruf die Polizei verständigt. Wie sich vor Ort herausstellte, hatten sich offensichtliche Klimaaktivisten zu der mehrere Meter hohen Schutzbrücke begeben und drei Protestplakate über der Fahrbahn angebracht. Drei Personen, zwei Männer im Alter von 37 und 25 Jahren sowie eine 25-Jährige, verblieben danach auf der Stahlkonstruktion, weshalb die darunter verlaufende Bundesstraße aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden musste. Der Verkehr wurde umgeleitet. Da sich das Trio zunächst weigerte, die Schutzbrücke selbstständig zu verlassen, wurden im weiteren Verlauf des polizeilichen Einsatzes Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz angefordert. Zuvor war auch eine Polizeidrohne hinzugezogen worden. Nachdem sich die Spezialkräfte zu den Personen auf die Brücke begeben hatten, stiegen diese selbstständig ab. Die Frau, die keinerlei Seile oder Ähnliches angelegt hatte, musste von den Beamten zuvor entsprechend gesichert werden. Die Sperrung der B 27 konnte schließlich gegen 15.45 Uhr aufgehoben werden. Verletzt wurde niemand. Entsprechende Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs sowie des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz wurden eingeleitet. (mr)
Rückfragen bitte an:
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Sandra Neuleitner (sn), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de