Overath – Lovescam – 56-Jähriger überweist hohen Geldbetrag an Betrügerin
Am Montag (27.10.) erschien ein 56-jähriger Overather bei der Polizeiwache Overath / Rösrath und erstattete Anzeige wegen Betruges. Laut seinen Aussagen lernte er bereits im Oktober letzten Jahres über eine Online-Datingplattform eine Frau kennen, mit der er über Monate online Kontakt hielt.
Durch das aufgebaute emotionale Verhältnis kam es dem Overather zunächst auch nicht merkwürdig vor, dass die Frau Anfang des Jahres von Geldproblemen sprach und ihn um mehrere Überweisungen bat. Sie versprach, das Geld zurückzuzahlen, sobald sie zu ihm nach Deutschland kommt. Die Überweisungen häuften sich, wodurch der Overather letztlich einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag an fremde Konten überwies.
Als er nach dem letzten Geldtransfer auf einmal keine Nachrichten mehr von der Frau bekam, wurde er misstrauisch. Bei der Polizeiwache in Overath wurde er durch die Beamten über die Betrugsmasche und die Vorgehensweise der Täter aufgeklärt. Eine entsprechende Strafanzeige wurde aufgenommen.
Beim Love-Scamming handelt es sich um eine Betrugsmasche, bei der die Täter gezielt virtuelle Bekanntschaften knüpfen. Sobald der Kontakt hergestellt ist, überhäufen sie ihre potenziellen Opfer mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeiten. Es entsteht eine emotionale Abhängigkeit. Indem sie vorgeben, in einer Notlage zu sein, bringen sie ihr Opfer schließlich dazu, ihnen Geld zu überweisen.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention beraten Sie gerne zu dieser aber auch zu allen anderen kursierenden Betrugsmaschen. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de möglich. (ch)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de